Wormser Wochenblatt
Umwandlung in digitale Lernorte
Landkreis Alzey-Worms investiert in die Ausstattung seiner Schulen/Fortbildung der Lehrer
von Nicole Weisheit-Zenz
Der Landkreis Alzey-Worms investiert in die Infrastruktur: Die Georg-Forster-IGS ist mit digitalen Klassenzimmern ausgestattet. Foto: Gruen/Berufliche SchulenGG
Die digitale Versorgung der Schulen ist auch im Landkreis Alzey-Worms ein großes Thema, bestätigt Simone Stier als Sprecherin der Kreisverwaltung. „Hier haben wir bereits in den vergangenen Jahren und verstärkt vor dem Hintergrund des Homeschooling sehr viel umsetzen können.“ Die Schließungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr haben die Digitalisierung in den Schulen weiter vorangebracht. Denn bekanntlich mussten schnell neue Wege gefunden werden, um die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern zu ermöglichen und den Unterricht fortführen zu können. Familien ohne die nötige Ausstattung wurden Leihgeräte der Schulen angeboten. Zudem wurde die „Zwangspause“ genutzt, um digitale Klassenzimmer auszubauen, in enger Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement der Kreisverwaltung. Die Umsetzung neuer Kommunikationstechniken an den weiterführenden Schulen in Trägerschaft des Kreises zu unterstützen war und bleibt ein wichtiges Ziel. Inzwischen arbeiten nahezu alle diese Schulen in einer virtuellen Cloud oder mit vergleichbaren Möglichkeiten, um Nachrichten und Dateien auszutauschen, Texte gemeinsam zu erstellen, Aufgaben zu bearbeiten, Termine und Videokonferenzen zu organisieren.
„Smart School“
Neben den notwendigen technischen Voraussetzungen spielen die Fortbildung der Lehrer und pädagogische Konzepte eine wichtige Rolle. Mit einem innovativen und nachhaltigen Medienentwicklungskonzept hat sich das Alzeyer Gymnasium am Römerkastell einen Namen gemacht, auch um Fördermöglichkeiten des Digitalpakts bestmöglich umzusetzen. Dafür gab es den begehrten Titel „Smart School“. Erfahrungen in Bezug auf digitales Lernen gibt die Schule gern an andere weiter. Man hat erkannt: Neue Aufgaben in der Bildungswelt können besser gelöst werden, wenn man zusammenarbeitet. Schulen vor Ort haben im letzten Jahr ein
umfangreiches Schulungsangebot für das Kollegium umgesetzt, gemeinsam mit dem Kreismedienzentrum des Landkreises Alzey-Worms. Wie Simone Stier berichtet, wurden nun die Herbstferien genutzt, um infrastrukturelle Digitalpakt-Maßnahmen auf den Weg zu bringen, ob an der Integrierte Gesamtschule Wörrstadt oder an der Erich-Kästner-Realschule. Der Fachtrakt der Georg-ForsterIGS in Wörrstadt sei jetzt nach neuen Standards verkabelt und mit digitalen Klassenzimmern ausgestattet. Dort arbeite die 11. Klassenstufe nun mit Tablets vollkommen digital. Stolz schaue man dort darauf, wie digitales Lernen möglich ist – auch dank eines sehr aktiven Fördervereins. Eine Hürde sei jedoch die oft überlastete Internetleitung, was hin und wieder das Arbeiten erschwere. Inzwischen wurden die erforderlichen Maßnahmen des Breitbandausbaus an den Wörrstädter Schulen abgeschlossen.
Schnelles Internet verfügbar
Künftig soll schnelles Internet stets verfügbar sein. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurde die Planung für infrastrukturelle Maßnahmen des Digitalpakts Schule für weitere Schulen in dieser Trägerschaft ausgeschrieben. „Wir rechnen damit, bis zum Frühjahr 2021 die ersten Begehungen mit Fachplanern an den Schulen abschließen zu können“,. so Stier, denn gute Vorarbeit verkürze den Prozess und ermögliche schnell eine konkrete Maßnahmenplanung. Ein Wunsch ist, in den nächsten Sommerferien an mindestens drei weiteren Schulen die Baumaßnahmen zu beginnen. „Zeitgleich laufen die Fortbildungskonzepte der Schulen an“, erklärt die Sprecherin, und „überall dort, wo digitales Lernen infrastrukturell schon umgesetzt werden kann, rüsten wir die Schulen mit den Mitteln des Digitalpakts zu digitalen Lernorten um“. Die Einrichtungen bei den grundlegenden Veränderungen zu begleiten sei eine „herausfordernde und spannende Aufgabe“.
Das geht uns alle an
Im Rahmen der gemeinsamen redaktionellen Verbandsinitiative „Das geht uns alle an“ berichten die Wochenblätter seit 2013 gemeinsam über bundesweit bedeutsame Themen – aus ihrer jeweils individuellen, sublokalen Perspektive.
Im November 2020 wurde eine umfassende lokale Berichterstattung zum Thema „Lehrermangel“ durchgeführt. Die redaktionelle Initiative wurde bundesweit unter dem Dach der BVDA-Kampagne „Das geht uns alle an“ und in Kooperation mit dem unabhängigen Recherchezentrum CORRECTIV koordiniert.
Lesen Sie mehr über das Thema Leben & Zukunft
Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik
Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.
Chor und Orchester der TU Darmstadt spielen zwei Konzerte
Das Orchester der Technischen Universität Darmstadt lädt im Februar zu zwei herausragenden Konzerten ein, die die Vielfalt und Tiefe der spätromantischen Musik erlebbar machen. Unter der Leitung von Christian Weidt präsentiert das Orchester ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Richard Wagner, Johannes Brahms und Anton Bruckner.
CCW feiert Wiesbadener Fastnacht
Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.