VRM Wochenblätter
Künstliche Intelligenz im Alltag
Digitalministerin Sinemus zu Besuch bei „RoboTrust“ in Darmstadt
von Redaktion
Wer sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt, kommt an Elenoide nicht vorbei. Die humanoide Maschine wurde nach menschlichem Vorbild gebaut. Sie hat ein freundliches Lächeln, blonde Haare, ist 1,70 Meter groß und trägt Kleidergröße 36. Ende Juli begrüßte sie die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus zu einem Besuch bei der RoboTrust-Forschungsgruppe des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) im Darmstädter Leap in Time Lab, heißt es in einer Pressemeldung der Hessischen Staatskanzlei. Dort erwarteten die Ministerin neben Elenoide weitere kleine und große Roboter mitsamt ihren Entwicklerinnen und Entwicklern, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen auszutauschen.
Roboter zeigt menschliche Gefühle
Sprechen, lachen und Gefühlsausdrücke imitieren – das alles scheint Elenoide leicht von der Hand zu gehen. Tatsächlich steckt dahinter ein ganzes interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren Ziel es ist, mit Elenoide die Wirkung von Robotern auf Menschen zu erforschen.
Elenoide ist ein Roboter, mit dem in Darmstadt an der zukunft der Arbeit geforscht wird. Archivfoto: Andreas Kelm
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus machte in diesem Jahr KI zu einem der Schwerpunkte ihrer Sommerreise. „KI made in Hessen“ soll zu einer Marke für KI-Innovationen mit Verantwortung werden, so eines der Ziele der Ministerin. In Darmstadt sah sie sich das ZEVEDI-Pilotprojekt der „Forschungsgruppe RoboTrust“ unter der Leitung von Professorin Dr. rer. pol. Dr. phil. Ruth Stock-Homburg (TUDa) an. Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) wurde im November 2019 in Darmstadt gegründet.
Im Zentrum vernetzen sich hessische Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und von unterschiedlichen Standorten. Das Zentrum bearbeitet, vermittelt und erklärt ethische und rechtliche Fragestellungen der Digitalisierung, in dem es einen interdisziplinären und dialogorientierten Ansatz verfolgt. Es agiert so an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Potenziale von digitalen Technologien und insbesondere von KI für Hessen zu entfalten. Auf diese Weise werden die Auswirkungen von neuen digitalen Technologien und Anwendungen auf den Menschen gleich von Anfang an mitgedacht, bewertet und in der Produkt- und Technologieentwicklung berücksichtigt. Bis Ende 2023 stellt das Land Hessen hierfür rund 8,7 Millionen Euro zur Verfügung.
Roboter für Handel, Banken oder Gastronomie
Die RoboTrust- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen anthropomorphe Dienstleistungsroboter in verschiedenen Bereichen wie Handel, Gastronomie oder Banken. Seit Anfang 2020 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Informatik, den Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie von der Universität Frankfurt, Universität Kassel und TU Darmstadt an dem Projekt, das bis Jahresende 2022 im Rahmen von ZEVEDI gefördert wird. Die Beantwortung der Frage, wie die inzwischen recht weit entwickelten Roboter verantwortungsbewusst, das heißt im Interesse und zum Schutz des Menschen eingesetzt werden können, steht dabei im Mittelpunkt.
„Ich bin überzeugt davon, dass Künstliche Intelligenz sich nur unter Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte und bei gleichzeitigem Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen als bedeutungsvolle und akzeptierte Schlüsseltechnologie behaupten kann“, sagt die Hessische Digitalministerin. „Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist das Wissen darüber, was KI kann, wo sie herkommt und wie sie sich in Zukunft auf unser Leben auswirken könnte. Neben der Aufbereitung des aktuellen Wissensstandes bedarf es daher auch eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung, um KI ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft einzubetten“.
„Hessen geht hier voran und ist nicht nur technologisch führend dank starker Forschung und innovativer Unternehmen, sondern stellt sich auch den gesellschaftlichen Fragen“, heißt esin der Pressemeldung. Neben ZEVEDI, dem Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung, hat das Bundesland Hessen bereits 2018 einen Rat für Digitalethik eingesetzt. Diese Institutionen haben den verantwortungsvollen Umgang mit KI besonders im Blick. So formen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog ein neues Markenzeichen: „KI made in Hessen“.
Lesen Sie mehr über das Thema Leben & Zukunft
Neue Straßenbahnen, mehr E-Busse
Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat jetzt große Schritte in die Zukunft des ÖPNV in Darmstadt genommen und eingeleitet. So wurden weitere hochmoderne Straßenbahnen des Herstellers Stadler Deutschland GmbHbestellt, die mit 14 schon georderten Fahrzeugen dieser Serie (ST15) ab Frühsommer 2023 das Stadtbild prägen werden.
Ein Lastenrad von Last befreit
Mobilität muss wettbewerbsfähig sein, nachhaltig und sicher. Leichtbau spielt dabei eine große Rolle. Wissenschaftler*innen des Darmstädter „Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF“ erforschen seit über 80 Jahren die Leichtbaupotenziale von Fahrzeugen und ihren Komponenten. Auf der „IAA Mobility“ Anfang September in München haben sie völlig neue Ansätze des nachhaltigen, zuverlässigen Leichtbaus für eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft präsentiert…
„Lernen, um ,sie’ zu verbessern“
Luna Heisel, 16 Jahre alte Gymnasiastin aus Mommenheim in Rheinhessen, war vom 5. bis 15. Juli Schülerpraktikantin dieses Wochenblatts am Redaktionsstandort Darmstadt. In Vorbereitung dieser Sonderausgabe „Zukunft – mutig.machbar.menschlich“ entstand damals die Idee, dass sie als 16-Jährige einmal formuliert, wie sie sich als Vertreterin der jungen Generation „die“ beziehungsweise „ihre“ Zukunft vorstellt und welche Anforderungen in Zukunft wohl auf sie und die Menschheit zukommen werden…