VRM Wochenblätter

„Wiesbaden hält inne“

Woche der Stille mit vielen Facetten

von Redaktion

Wer die Stille noch vertiefen möchte, kann sich einen der blauen Schallschutzkopfhörer aufsetzen. Foto: Elke Fuchs

Nach dem erfolgreichen Verlauf in den Jahren 2016 und 2019 findet das stadtweite Projekt „Wiesbaden hält inne“ nun vom 27. April bis 4. Mai zum dritten Mal statt. Die Woche der Stille wird von der Evangelischen Kirche in Kooperation mit der Landeshauptstadt veranstaltet. Die Schirmherrschaft liegt bei Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. Zentraler Ort des Innehaltens ist wieder der Blaue Pavillon auf dem Schlossplatz.
Das Thema „Balance finden“ wird in diesem Jahr der rote Faden der Angebote und Veranstaltungen sein, so hat es das Leitungsteam mit Stadtkirchenpfarrerin Annette Majewski, Isa Salm-Boost und Andreas Friede-Majewski geplant. Seit zwei Jahren balancieren wir über pandemische Abgründe und suchen nach Halt. Ein nicht für möglich gehaltener Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der unvorstellbares Leid bringt, versetzt die Menschen zusätzlich in große Anspannung und Angst. Die Woche der Stille ist ein Angebot mit vielen Facetten, um das Ziel eines ausgeglichenen Lebens zwischen Angst und Zuversicht, Aufbruch und Innehalten ins Auge zu fassen.
Zum Auftakt am bundesweiten Tag gegen Lärm gibt es in der Fußgängerzone eine Aktion „Balance finden“ mit Stelzenläufern. Im Anschluss findet eine Abendmeditation zur Eröffnung des Blauen Pavillons statt und ein HAGIOS-Mitsingkonzert mit dem Komponisten und Flötisten Helge Burggrabe in der Marktkirche. 

Zu dem vielfältigen Programm in den drauffolgenden Tagen gehören eine Busfahrt im Schweigen und ein Silent Train mit der Stadtbahn THermine. Wer die Stille noch vertiefen möchte, kann sich einen der blauen Schallschutzkopfhörer aufsetzen. Das Museum Wiesbaden beteiligt sich mit einem Essen im Schweigen und Poesie in der Wandelhalle, einer Meditation unter dem Oktogon des Museums, einer Bildmeditation und einem Angebot für Kinder. Innere Balance mit Meditation und Tanz von der Delattre Dance Company aus Mainz kann man in der Nassauischen Sparkasse erfahren. Beteiligt sind auch die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken mit Poesie und Meditation in der Moschee und die Jüdische Gemeinde mit einem Vortrag zum Schabbat und einem Schabbat-Gottesdienst in der Synagoge. Auf dem Weg durch das LuisenForum wird sich am Brunnen im Untergeschoss eine Oase der Ruhe befinden.

An dieser Blauen Insel lässt sich im Kaufhaustrubel entspannen. Am Samstag kommt dort um 15 Uhr ein Bläserkonzert „Posaunen in Balance“ des Wiesbadener Posaunenquartetts zur Aufführung. Mut und Lust am Ausprobieren erfordern ein Hochseil von der Wanderbühne Freudenberg, auf dem man balancieren kann und eine Balancescheibe der Familienbildungsstätte im Rahmen des Patiententages. Ein Hörerlebnis mit lauten und leisen Tönen aus vergangenen Zeiten ermöglicht ein Stadtspaziergang des Projektteams „Sound von früher“ und ergänzend ein Stadtplan, über den man Klangdateien abspielen kann. Pfiffige Ideen zur „New Silence“ im Coworking Space Altes Gericht stellt das studio komplementär aus Köln im Heimathafen vor, wie zum Beispiel einen „Silence-o-mat“. Im Literaturhaus präsentiert Svenja Gräfen ihr Buch „Radikale Selbstfürsorge. Jetzt!“, in dem es nicht um Wellnesstipps geht, sondern darum, ohne Druck nach den individuellen Bedürfnissen zu schauen. Auch die FilmBühne Caligari ist wieder in der Woche der Stille dabei, diesmal mit einem Roadmovie, das die Ambivalenz einer Mutter-Sohn-Beziehung thematisiert.
Ein Innehalten am Tag ermöglichen um 12 Uhr Meditationen in der Marktkirche und in der Kapelle des Roncalli-Hauses. An drei Tagen gibt es auch Bewegung in Balance mit Qigong im Park und im urbanen Raum. Leichte und intensive Bewegungen von Katja Sümenicht führen zu innerer Stille und Vitalität.
Mit dem Fotoprojekt „Meine stille Oase in Wiesbaden“ im Vorfeld der Woche haben die Veranstalter Wiesbadenerinnen und Wiesbadener eingeladen, einen Ort zu fotografieren, der ihnen ermöglicht, zur Ruhe zu kommen und innere Balance zu finden. Eine Auswahl der Bilder wird in der Schwalbe 6 präsentiert und ist beim Abschlussempfang im Rathaus zu sehen. Bei einer weiteren Ausstellung im Kunsthaus und einer thematischen Veranstaltung geht es unter dem Motto „Wunderkammer BioArt“ darum, wie das Für und Wider genetischer Eingriffe ausbalanciert wird.
Wer Näheres zur Woche der Stille wissen möchte, findet alle Informationen auf der Homepage „wiesbadenhaeltinne.de“. Dort gibt es auch interessante Balance-Zitate von zahlreichen Menschen unserer Stadt.

Lesen Sie mehr aus der Region

16. Hexenmarkt in Idstein

16. Hexenmarkt in Idstein

Am Wochenende vor Ostern erlebt die historische Altstadt von Idstein endlich wieder einen traditionellen Mittelaltermarkt. Am Samstag, 12. April, und am Sonntag, 13. April wird mit mehr als 60 Ständen, einem traditionellen Langbogenturnier am Samstag, zahlreichen Musikern und anderen Künstlern zu einem kulturellen Highlight in das Taunusstädtchen geladen.

Volleyball-Showdown in Wiesbaden

Volleyball-Showdown in Wiesbaden

Die deutsche Volleyballnationalmannschaft der Frauen will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August, um 19 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in Wiesbaden.

„Purple Rising – The Deep Purple Experience“ in der Scheuer

„Purple Rising – The Deep Purple Experience“ in der Scheuer

Deep Purple gilt zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die Ewigkeit. Purple Rising“ interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos.

VRM Wochenblätter