VRM Wochenblätter
Ausgezeichneter Ackerkult
Durchblick-Branchenpreis geht wieder an die VRM Wochenblätter
von Claudia Schmidt

Zum vierten Mal ausgezeichnet: VRM Wochenblätter. Fotos: BVDA/Bernd Brundert
Im Rahmen der Frühjahrstagung am 5. Mai in Berlin hat der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter den renommierten Medienpreis „Durchblick“ verliehen. Zum zweiten Mal in Folge – und nach 2016 und 2018 bereits zum vierten Mal – wurden die VRM Wochenblätter mit dem Branchenpreis für herausragende publizistische Leistungen der Anzeigenblattverlage ausgezeichnet. In der Kategorie „Leser- und Verbrauchernähe“ überzeugte die Landwirtschaftsserie „Ackerkult-Land.Lässt.Leben“ die Jury des BVDA: : „Der Wettbewerbsbeitrag von VRM fußt auf einem von vorne bis hinten durchdachten Konzept, das eindeutig den Leser und Verbraucher ins Zentrum stellt. Neben Informationen zu fairen landwirtschaftlichen Produkten und nachhaltigen Produktionsweisen werden lokale Akteure vorgestellt und Leser zum Mitmachen, aber auch zum Umdenken herausgefordert“, so Hendrik Stein, Jurymitglied und Chefredakteur der Berliner Woche.

Die Wochenblatt-Redaktionen haben sich die Frage gestellt, wo und wie eigentlich unsere Lebensmittel produziert werden. Besonders im Erscheinungsgebiet der VRM-Wochenblätter – der Ballungsraum Rhein-Main – gibt es ein Nebeneinander von dörflicher Landwirtschaft, Industrie- und Gewerbezentren und Großstädten.
Und in dieser Region werden zahlreiche Lebensmittel produziert und weiterverarbeitet, von der regionalen Kartoffel bis zur Zuckerproduktion.
Obwohl Ballungszentrum, verfügt die Rhein-Main-Region über eine große Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben, Direktvermarktern und Hofläden. Von April bis Oktober 2021 haben die Wochenblatt-Redaktionen jeweils alle 14 Tage eine Sonderseite präsentiert.
Leserrelevanter Content
Eine Gemüsepflanzen-Challenge der Redakteure und Leserfotoaktionen zu Insektenhotels und Schnappschüssen von Nutztieren wechselten sich dabei ab mit Reportagen über die Landwirtschaft vor der Haustür, wie zum Beispiel den Erdbeeranbau in Rheinhessen, Streuobstwiesen im Wiesbadener Osten und im Rheingau-Taunus-Kreis, Schäferei und Hühnerhaltung in Mittelhessen und das Lorscher Freilichtlabor Lauresham.
Aber auch überregionale Themen wie Fairer Milchpreis, Entwicklung von Böden, Digitale Landwirtschaft und CO2-Abdruck standen im Fokus.
Melanie von Hehl, Bereichsleitung AMCM, freut sich zusammen mit der gesamten Wochenblatt-Redaktion: “Eine Auszeichnung für leserrelevanten Content zu erhalten, ist die schönste Anerkennung für die geleistete und gleichzeitig Inspiration für die tägliche Arbeit“.
So sehen Sieger aus: Claudia Schmidt (links) und Ulla Niemann. Foto: BVDA/Bernd Brundert
Lesen Sie mehr aus Ihrer Region
Peter Lohmeyer in Darmstadt
Für die Ausgabe vom „Gang durch den Advent“ am 1. Advent (3. Dezember) in der Darmstädter Jugendstilkirche am Paulusplatz hat Chorleiter Wolfgang Seeliger den Schauspieler Peter Lohmeyer als Sprecher gewonnen.
Badminton-Festival in Bad Camberg
Die Team-EM-Qualifikation rückt näher. In gut vier Wochen steigt in Bad Camberg das nächste Badminton-Event. Vom 8. bis zum 10. Dezember messen sich vier Herren- und zwei Damen-Nationalmannschaften und kämpfen um die Teilnahme an der Team-EM.
Ian Hooper-Konzert in Mainz
2024 verbindet die mainzplus Citymarketing erneut Kultur mit nachhaltigem Handeln und gibt mit Ian Hooper den musikalischen Hauptact der „ZukunftsMucke – Good Vibes aus Mainz“ bekannt. Als Frontmann der Berliner Folk-Band „Mighty Oaks“ hat Ian Hooper die deutschen Charts erobert.