VRM Wochenblätter

Musik, edle Weine und weiter Blick 

Wandererlebnis Flötenweg am Wochenende 11. und 12. Juni / 22 Winzer verwöhnen die Wanderer

von Redaktion

Kulinarisches Erlebnis für Flötenwegwanderer. Foto: eldarnurkovic/Stock.Adobe

Einzigartig ist der Blick entlang des Flötenweges oberhalb von Oestrich-Winkel in das Rheintal, den die Besucher am 11. und 12. Juni auf dem Flötenwanderweg genießen können. In diesem Jahr verwöhnen 22 Winzer in den Weinbergen zwischen Hallgarten, Oestrich-Winkel und Johannisberg (circa zehn Kilometer) die Flötenwegwanderer mit kulinarischen Kleinigkeiten und vorzüglichen Rheingauer Weinen und Sekten. Jeder Wanderer kann seine Route selbst planen. Und ist es mal an einem Ort besonders schön, verweilt man etwas länger, denn von 11 bis 20 Uhr haben die Weinstände an beiden Tagen wetterunabhängig geöffnet. Zwischen den Weinständen finden sich auf der ganzen Wegstrecke weitere schöne Plätze zum Verweilen. In familiärer Atmosphäre mit einem guten Tropfen Wein und einer kleinen Vesper inmitten der Weinberge, so beginnt der Samstag, 11. Juni, um 13 Uhr mit der offiziellen Eröffnung des Wandererlebnisses Flötenweg durch den 1. Vorsitzenden des Verkehrsvereins Oestrich-Winkel, Bürgermeister Kay Tenge. Die Rheingauer Weinmajestäten sowie Gäste des Verkehrsvereins werden am Stand Nr. 12 des Weingutes „das kleine RieslingGut“ begrüßt.  

Musikalisch werden die Gäste am Samstag ab 16 Uhr am Stand Nr. 10 des Weingutes Schönleber-Blümlein mit „Catalina Olea“ Pop und Latin und am Sonntag ab 14 Uhr von „Rick Cheyenne“ live unterhalten. Das Weingut Manfred Egert (Stand Nr. 13) lädt am Samstag ab 18.30 Uhr zur Flötenwegparty mit DJ Jobbo ein, am Sonntag wird Musik mit der Band „Wir 2“ von 14.30 bis 18 Uhr angeboten. Das Weingut Hemes (Stand Nr. 18) lädt am Samstag, ab 19 Uhr mit „Copyright“ zur Flötenwegparty ein, am Sonntag wird „Hias der Gottestaler“ von 10 bis 14 und 16 bis 18 Uhr die Gäste unterhalten.  

Nach dem Erfolg in den Jahren vor Corona wird das Wandererlebnis Flötenweg auch in diesem Jahr begleitet von musikalischen Interventionen und Installationen, die das Thema Flöte aufgreifen, es sicht- und hörbar machen.  

Am Samstag wird ein Ensemble aus Studierenden und Schülern Werke von Dufeutrelle und Mozart zur Eröffnung am Weinstand 12 um 13 Uhr vortragen. Um 12, 14, 15 und 16 Uhr wird es ein Programm auf der „Klangwiese“ zwischen Weinstand 13 und 14, am Bach im Waldstück zwischen Weinstand 14 und 15 sowie zwischen Weinstand 7 und 8 geben. Am Sonntag, um 11.30 Uhr und 12.30 Uhr wird das Programm auf der „Klangwiese“ zwischen Weinstand 13 und 14 und um 13.30 Uhr ein Abschlusskonzert mit Kindern und Jugendlichen aus der Region vorgetragen. Die künstlerische und organisatorische Leitung hat Betty Nieswandt vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.  

Das Busunternehmen Markert bietet ab 10 Uhr einen Busverkehr im Stunden-Takt von Johannisberg (Schlossvorplatz) über Winkel – Mittelheim – Oestrich nach Hallgarten (Weinprobierstand) und zurück an (Fahrtzeiten im Flyer Flötenweg). An den Bahnhöfen Geisenheim, Oestrich-Winkel und Hattenheim bestehen gute Umsteigemöglichkeiten auf die Züge der Rheingaulinie Frankfurt – Wiesbaden – Rüdesheim – Koblenz – Neuwied (und umgekehrt). Das bietet die Möglichkeit, das Auto stehen zu lassen und den Flötenweg wandernd zu entdecken. Mehr Infos gibt es hier.

Lesen Sie mehr aus der Region

„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“

„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“

Im Jahr 2025 feiert die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ihr 20-jähriges Jubiläum. Das sam – Stadtmuseum am Markt präsentiert vom 19. März bis 10. August bedeutende Fundstücke rund um das Thema Limes.

Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus

Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus

Das Themenfeld Demokratie wird neben den Wortveranstaltungen auch durch Theateraufführungen, Kabarett und Film sowie durch Workshops, Lesungen und Musik aufgegriffen. Alle Programmpunkte findet man im Thesenpapier unter www.openohr.de.

Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden

Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden

Dieses Wochenende gehört den Narren. Mit Kinderfastnachtszug, großem Fastnachtsonntagszug und vierfarbbunter After-Zug-Party erreicht die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt. Am heutigen Samstag, 1. März, steht die Wiesbadener Innenstadt zunächst ganz im Zeichen der Kinderfastnacht.

VRM Wochenblätter