VRM Wochenblätter
Kultursommer Südhessen startet
Auftakt der Programmvielfalt in fünf Landkreisen und der Stadt Darmstadt am 17. Juni
von Redaktion

Drei Monate Kulturprogramm. Foto: Mirko/Unbekannt
Der 29. Kultursommer Südhessen, kurz „KUSS“, bündelt ab dem 17. Juni über drei Monate hinweg ein kunterbuntes Kulturprogramm in den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach, im Odenwaldkreis und in der Stadt Darmstadt. Für die Menschen in Südhessen bietet der „KUSS“ mit seiner so übersichtlichen und filtergenauen wie informativen Programm-Website somit die Möglichkeit, in Sachen Kultur auch einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen und Ausflüge, etwa in den Odenwald oder nach Seligenstadt am Main, mit einem Konzert oder einer Theateraufführung zu verbinden. Bis zum 18. September umfasst der „KUSS“ mehr als 300 Veranstaltungen mit Theater, Artistik, Kabarett, Konzerten, Festivals, Lesungen, Ausstellungen und vielem mehr. So bietet der „KUSS“ etwa zahlreiche Konzerte der in den vergangenen Monaten besonders unter der Pandemie leidenden Chöre.
Los geht es in Michelstadt
Eröffnet wird der Kultursommer am Freitag, 17. Juni, 19.30 Uhr, in Michelstadt mit dem Konzert „Sound of Peace – Friede für die Welt“, gestaltet durch sechs südhessische Chöre. Ein Besuch im neu gestalteten Stadtmuseum Michelstadt ist im Anschluss an das Konzert nach Anmeldung möglich.
Höhepunkte im Juni sind Konzerte der Indie-Pop-Band „Fortuna Ehrenfeld“ (24. Juni) und des Liedermachers Voodoo Jürgens (25. Juni) in Lorsch. Beethovens Meisterwerk „Missa Solemnis“ erklingt am 25. Juni mit einem 170 Personen starken Chor in Dieburg. Der Jazztrompeter Menzel Mutzke, Bruder von Soulsänger Max Mutzke, spielt mit seiner Band am 23. Juni in Seligenstadt. Ein Schwerpunkt des „KUSS“ sind Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Neben bekannten Festivals wie dem „Nonstock-Festival“ in Nonrod im Fischbachtal (5. bis 7. August) und „Volk im Schloss“ im Groß-Gerauer Schloss Dornberg (26. bis 28. August) gibt es unter dem Titel „Junger KUSS“ ein Programm mit Kinder- und Straßentheater, Konzerten, Workshops und vielem mehr, bei dem auch Mitmachen angesagt ist.
In Sachen Theater, Zirkus und Literatur sind die Höhepunkte das Theaterfestival „Trommer Sommer“ im Hof-Theater-Tromm bei Grasellenbach (4.bis 7. August), Zirkusworkshops, etwa in Groß-Bieberau, sowie verschiedene Poesie- und Literaturworkshops für Jugendliche in Erbach und in Darmstadt (29. und 30. Juni, mit Dalibor Markovic im Literaturhaus).
Die seit 25 Jahren existierenden „Tage der offenen Ateliers“ sind am 17. und 18. September erneut in den „KUSS“ eingebettet. An diesem Wochenende öffnen über 80 Ateliers und Galerien ihre Türen für Besichtigungen und Gespräche mit den Künstler*innen. Finale des Kultursommers 2022 ist am 17. September ein Konzert des Schweizer Beatboxers und Klangkünstlers Martin O. im Hofgut Reinheim mit fetten Beats und urigem Alpin-Gejodel.
Den Veranstaltungskalender gibt es in diesem Jahr nur online auf der Internetseite
Filtert man auf der Website nach den in den „KUSS“ eingebetteten Veranstaltungen in Darmstadt, bieten sich fünf Seiten mit jeweils bis zu elf Veranstaltungen an – angefangen bei Workshops am Kinderbauwagen des Internationalen Waldkunstpfads (19. und 25. Juni) bis hin zur „Orgelnacht“ in St. Ludwig (Kuppelkirche), am Jahrestag ihrer Grundsteinlegung vor 200 Jahren (16. September, 19 bis 23 Uhr).
Änderungen am Programm sind angesichts der Vielzahl der Veranstaltungen und der dreimonatigen Dauer des „KUSS“ naturgemäß nicht auszuschließen – die Website wird laufend aktualisiert, aktuelle Informationen bieten auch die Social-Media-Kanäle und der Newsletter des „KUSS“.
Wer das Gesamtprogramm auf Papier als Ausdruck haben will, kann das bei der „KUSS“-Geschäftsstelle beim Regierungspräsidium Darmstadt anfordern unter Telefon 06151-124630 oder E-Mail
Lesen Sie mehr aus der Region
„Into the Space Age!“ im Landesmuseum Darmstadt
Visionen & Design“ heißt es vom 22. September bis 7. Januar 2024. Für die Besucher gibt es futuristische Architektur und ikonische Design-Klassiker zu sehen. Und zu erleben vor allem eines: Weltraumfieber, Atomzeitalter und Space-Age.
„Tage der offenen Tür“ im Eisenbahnmuseum
Ein Blick hinter die Kulissen „ihres“ Eisenbahnmuseums Kranichstein gewähren die ehrenamtlichen Museumsmacher bei den Tagen der offenen Tür am Wochenende, 16. und 17. September. Ein Ziel dabei: Ihr Team zu vergrößern.
„These Days Festival“ im Rüsselsheimer Rind
Am Freitag, 8., und am Samstag, 9. September, findet im Rüsselsheimer Rind, Mainstraße 11, das zweitägige „These Days Festival“ statt. Zweimal drei Formationen sind mit von der Partie. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr, die Konzerte starten ab 20 Uhr.