VRM Wochenblätter

Kultur unter freiem Himmel

Outdoor-Veranstaltungen und Stadtfeste im Sommer und Herbst in Ingelheim 

von Redaktion

Ob beim Open-Air-Konzert, Stadtfest, Kinderfest oder Lesung, an der frischen Luft wird jedes Event zu einem Highlight. Diese Sommerveranstaltungen darf sich einfach niemand entgehen lassen. Am Montag, 18. Juli, startet die Live- und Open-Air-Veranstaltungsreihe „7 Tage/7 Orte“ mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm. Außergewöhnliche Orte werden spontan zu angesagten Kulturspots umfunktioniert. Ohne umständliche Anmeldung oder Eintrittsformalien, sind alle eingeladen, die Sommerabende mit einer guten Portion Musik ausklingen zu lassen. Das einstündige Programm startet immer um 18 Uhr und lässt keine Wünsche offen. 

PogoFestival. VolovaElena.StockAdobe

Mr. Leu ist am 19. Juli im Rosengärtchen an der Burgkirche. Foto: Volkmar Nägler 

Termine:  

Montag, 18. Juli:  Sporkenheim Gelände an der katholischen Kirche, Jean-Philippe Wadle meets Jörg Seidel 

Dienstag, 19. Juli:  Ober-Ingelheim Rosengärtchen, Daniel Stelter meets Mr. Leu  

Mittwoch, 20. Juli: Frei-Weinheim Parkplatz an der Jungau, One2play – Acoustic & Pop 

Donnerstag, 21. Juli: Brauhaus Goldener Engel, Sven Hassler und die TQS-Club Band  

Freitag, 22. Juli: Wackernheim Dorfgemeinschaftshaus, Duo Klezmers Techter 

Samstag, 23. Juli: Heidesheim Burg Windeck, Haberecht & Roos Duo 

Sonntag, 24. Juli: Großwinternheim Bürgerhaus, Bedde‘n Ko 

Lesen Sie mehr aus der Region

HeavySaurus

HeavySaurus

Lichtspektakel, schrille Dinokostüme und Heavy-Metal-Klänge – all das erwartet kleine und große Besucher am Donnerstag, 4. April 2024, in der kING (Kultur- und Kongresshalle Ingelheim).

Bodenschätze

Bodenschätze

Über 30 Aussteller präsentieren bei den Mineralien- und Fossilientagen des Georgius-Agricola-Vereins Mainz-Wiesbaden am 7. und 8. Oktober in der Ulmenhalle Mineralien, Fossilien, Edelsteine und was man aus Mineralien so alles machen kann.

Farbkräftig und filigran

Farbkräftig und filigran

Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.

VRM Wochenblätter