VRM Wochenblätter
Eine Öffnung hin zum Rhein
Umgestaltung des Jockel-Fuchs-Platzes nimmt Formen an / Freitreppe am Rathaus geplant
von Redaktion

Die künftige Treppe soll sich über die komplette Breite des Platzes erstrecken.
Foto: Sascha Kopp
Die Umgestaltung des „Jockel-Fuchs-Platzes“ geht in die nächste Phase. Der Stadtvorstand hat sich in seiner jüngsten Sitzung darauf verständigt, dem Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen eine entsprechende Beschlussvorlage zu empfehlen, die dann im Stadtrat am 21. September zur Abstimmung gestellt wird. Demnach stellt die Stadt Mainz der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG eine Million Euro bereit, um die Planungskosten abdecken zu können.
„Die gute Nachricht vorweg: Wir haben im Rahmen einer Vorstudie geprüft, ob die Öffnung des Jockel-Fuchs-Platzes über eine großzügige Freitreppe mit entsprechend barrierefreiem Zugang machbar ist und uns dafür mit der unteren und der oberen Denkmalschutzbehörde, der GDKE und dem Behindertenbeauftragten der Stadt Mainz abgestimmt“, erklärt Oberbürgermeister Michael Ebling. Er ergänzt: „Es ist zwar noch ein gutes Stück bis zur Baugenehmigung, aber wir sind auf einem guten Weg.“
Die Umgestaltung des Jockel-Fuchs-Platzes war in den letzten Jahren ein immer wiederkehrendes Thema von Anfragen an die Stadt. „Es hat sich aber auch gezeigt“, ergänzt Bürgermeister und Finanzdezernent Günter Beck, „dass die angedachte Umplanung ohne eine urheberrechtliche Synchronisation mit der Ursprungsplanung des Architekturbüros Jacobsen + Weitling nur schwer möglich ist.“
Bestandteil der Denkmalzone
Als Nächstes kann nun die Grundlagenermittlung starten, dann folgen die nächsten Planungsschritte bis zu Baugenehmigung, die dann die bauliche Umsetzung ermöglichen wird. Dabei geht es um den Anbau und die Integration einer Freitreppe mit barrierefreier Anbindung des Jockel-Fuchs-Platzes mittels Rampen an die Uferpromenade und zugleich um eine Umgestaltung des Jockel-Fuchs-Platzes. Das gesamte Areal „Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz, Brückenturm“ ist und bleibt Bestandteil einer Denkmalzone.
„Die Planungsphase ist nicht nur aufgrund der Urheberechtfrage komplex“, erklären Geschäftsführer Martin Dörnemann und Ralf Sadowski von der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG. „Wir haben auch eine ganze Reihe von Herausforderungen vor uns: dazu gehört unter anderem die Beton- und Deckensanierung der Rathausgarage, die ja das Plateau des Jockel-Fuchs-Platzes bildet.
Dazu kommen die technischen Voraussetzungen für den Anschluss ans Rathaus, die statische Umplanung, die Integration der Lüftung und neben all diesen technischen Fragen müssen wir die Planungen zudem noch mit der unteren Denkmalschutzbehörde abstimmen. All das soll in der Planungsphase abgeklärt werden.“
Eine erste Kostenschätzung für die Gesamtmaßnahme beläuft sich nach derzeitigem Vorplanungsstand auf 7,8 Millionen Euro, wobei die Freitreppe und Rampe etwa 3,8 Millionen und die Umgestaltung des Jockel-Fuchs-Platzes etwa 4 Millionen kosten könnte. „Wir sagen das mit aller Vorsicht und im Bewusstsein, dass sich Baukosten in dieser Zeit nur schwer prognostizieren lassen“, so Beck.
Sowohl Stadtvorstand als auch die Verantwortlichen der Rheingoldhalle GmbH & Co. KG zeigten sich zuversichtlich, dass eine genehmigungsfähige Lösung gefunden wird.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Mainzer Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Jazz mit Niveau, der Spaß macht
Die Kulturvereinigung Heidenrod lädt alle Musikinteressierten zu einem besonderen und einfühlsamen jazzigen Konzertabend am Freitag, 24. März, um 20 Uhr in die evangelische Katharinenkirche in Kemel, Bäderstraße 38, ein.
Entspannt bummeln und shoppen
Der Wiesbadener Ostermarkt findet von Freitag, 24. März, bis Sonntag, 26. März, in der Innenstadt statt. In der Fußgängerzone von der Rheinstraße bis zur Marktstraße gibt es wieder Kunsthandwerk, Kulinarisches und viel Unterhaltung.
Fingerstyle im Museumskeller
Wenn Peter Autschbach zur Gitarre greift, ist Genuss garantiert. Die Musik ist komplex arrangiert und voller unerwarteter Wendungen.