VRM Wochenblätter

„Kann ich mal vor?“

Herbstshow des Eberstädter Jugendprojekts „Circus Waldoni“ rund ums Einkaufen

von Redaktion

PogoFestival. VolovaElena.StockAdobe

Manege frei, Manege hoch: Szene einer „Waldoni“-Show    Fotos: Circus Waldoni

Dass sich die Freuden, Ärgernisse und Geduldsproben eines ganz alltäglichen Einkaufs circensisch-artistisch und auch humoristisch spiegeln lassen,  das führt das Eberstädter Jugend-Zirkusprojekt „Waldoni“ in seinem neuen Herbstprogramm „Kann ich mal vor?“ vor das staunende und amüsierte Auge.

An vier Aufführungstagen im Oktober präsentieren rund 100 junge Artisten zwischen zehn und 14 Jahren bunte „Geschichten aus dem Einkaufsladen“.

In der Ankündigung heißt es: „Für die einen ist es mühsame Pflicht, für die anderen ein großer Spaß: Einkaufen! Und wie im echten Leben gibt es auch im ,Waldoni’-Einkaufsladen Kunden, die immer vergessen, ihr Obst zu wiegen, stets passend mit viel Kleingeld bezahlen, oder ganz sicher wieder in der langsamsten Schlange stehen. Die ,Waldonis’ erzählen diese alltäglichen Situationen, verpackt in ein artistisches Programm quer durch die Zirkus-Genres Luftakrobatik, Diabolo, Einrad, Jonglage und vieles mehr.“

Zu erleben im weinrot-weiß gestreiften Zirkuszelt im äußersten Süden Eberstadts an der Grenzallee 4-6 an den Wochenenden 8. und 9. Oktober sowie 15. und 16. Oktober. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 16 Uhr. Für das Publikum gibt es Speisen und Getränke und die „Circus Waldoni-Band“ spielt während der Show alles andere als seicht-eingängige Kaufhausmusik.

Die Band ist erwähnenswert. Inzwischen besteht sie aus zehn Musiker*innen und begleitet von Anfang an (1999) die Kinder und Jugendlichen bei ihren Shows. Zunächst bestand die Gruppe aus dem Musiklehrer Robert Trumpp und drei Vätern aus dem Umfeld. Nach und nach kamen weitere Musiker*innen hinzu. Sie alle vereint der Spaß daran, mit ihrer Musik spontan, akzentuiert und dynamisch zu befeuern, was sich in der Manege auch an Überraschungen so alles abspielt.  Die Auswahl der Musikstücke treffen Kinder, Trainer und Musiker*innen gemeinsam.

Gemeinnütziger Trägerverein

„Waldoni“-Träger ist der gemeinnützige „Verein für Circus-, Kunst- und Erlebnispädagogik e.V.“. Traditionell erarbeitet die „Waldoni“-Zirkus-Jugend alles selbst, Kostüme, Musikauswahl, Bühnenbild und die Choreografien, unterstützt von einem professionellen Trainer*innen-Team. Derzeit trainieren dort rund 600 Kinder pro Woche in vier Altersgruppen: KiGa, Minis, Waldonis, Varieté. Viele von ihnen sind seit Jahren dabei und erklimmen lebensabschnittsweise die Altersgruppen-Leiter.

Als eine Einnahmequelle vermietet der gemeinnützige Verein sein Zelt und das Gelände für Firmenfeiern, Firmenveranstaltungen, private Feiern aller Art aber auch für Kunstausstellungen, Konzerte oder ganze Festivals wie Mitte Juli den „Sound of Eberstadt Süd“. Möglich dabei ist auch, – und da schließt sich der Kreis rund wie eine Manege – von den jungen Leuten ein artistisches Rahmenprogramm zu erhalten.

Lesen Sie diesen Artikel auch in unserer Online-Ausgabe vom Südhessen Wochenblatt.

Lesen Sie mehr aus der Region

Dazz – Jazz Winter Darmstadt in zwölf Clubs

Dazz – Jazz Winter Darmstadt in zwölf Clubs

Alle Winter wieder ist Darmstadt seit einigen Jahren Schauplatz des kooperativen Festivals „dazz – Jazz Winter Darmstadt“, an dem diesmal zwölf Darmstädter Clubs und ihre jeweilige Booking-Crews beteiligt sind.

Johann-Strauss-Neujahrskonzert im Theater Rüsselsheim

Johann-Strauss-Neujahrskonzert im Theater Rüsselsheim

Mit dem wunderbar stimmungsvollen Neujahrskonzert „2025 – Das Jahr des Walzerkönigs!“ des Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden startet das Theater Rüsselsheim am Freitag, 10. Januar, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), in die zweite Spielzeithälfte.

Grube Messel präsentiert Urpferdfossilien

Grube Messel präsentiert Urpferdfossilien

Noch bis zum 12. Januar präsentiert das Museum am UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel die Ausstellung „Die Kunst der Evolution – Urpferd Gestern . Heute . Morgen“. Die Schau beleuchtet alle Facetten der Urpferde, den bedeutenden Ikonen der Evolutionsforschung.

VRM Wochenblätter