VRM Wochenblätter
„Gedankenfetzen“ in Miniatur
Reinhold Ulmschneider modelliert Stadtansichten und Gebäude
von Redaktion

Die Werke von Reinhold Ulmschneider sind noch bis 6. November im Guntersblumer Museum zu sehen. Foto: Albert Hillesheim
Ende September wurde die Ausstellung der Werke von Reinhold Ulmschneider im Guntersblumer Museum eröffnet. Der Künstler aus dem schwäbischen Rottweil modelliert seit Jahrzehnten mit einfachen Materialien wie Wurzelholz oder Karton vorwiegend Stadtansichten, oft Kirchen, die sich öffnen, verschließen, in der Feuersbrunst verschwinden. Seine Gedanken kreisen um die Vergänglichkeit dieser Welt, um die Unbekannten, die unsere Zukunft bestimmen, um die Gefahren, die in schwierigen Zeiten von Populisten ausgehen. Die Ausstellung kann bis zum 6. November sonntags von 14 bis 17 Uhr im Guntersblumer besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Akkribisch und akkurat
Die akribisch und sehr akkurat gestalteten Modelle übernehmen oft real existierende Gebäude, wie die Frankfurter Paulskirche, das Rathaus in Siena, Schloss Chenoncheaux, die sich mit fantastischen Modellen vermischen, und so zum erwünschten Gesamteindruck beitragen.
Es fehlen auch religiöse Anspielungen nicht, wie Christus am Kreuz, der das Kreuz verlassen will, weil rechts und links von ihm statt Schächer, jemenitische Städte stehen, die gerade beschossen werden. Parallel dazu verlässt ein Prophet seine Stadt, die ihn nicht akzeptieren will. Dem Zuschauer steht frei, sich eigene Gedanken zu den gezeigten Objekten zu bilden, fernab von jedem Absolutismus. Ulmschneider will keine Patentlösungen anbieten. Während der Führung im Rahmen der Ausstellungseröffnung stellte sich der Künstler den Fragen aus dem Publikum und es entwickelte sich eine rege Diskussion zu Themen unserer Zeit.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheinhessisches Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
HeavySaurus
Lichtspektakel, schrille Dinokostüme und Heavy-Metal-Klänge – all das erwartet kleine und große Besucher am Donnerstag, 4. April 2024, in der kING (Kultur- und Kongresshalle Ingelheim).
Bodenschätze
Über 30 Aussteller präsentieren bei den Mineralien- und Fossilientagen des Georgius-Agricola-Vereins Mainz-Wiesbaden am 7. und 8. Oktober in der Ulmenhalle Mineralien, Fossilien, Edelsteine und was man aus Mineralien so alles machen kann.
Farbkräftig und filigran
Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.