VRM Wochenblätter
Vielfalt der Mainzer Literatur
Büchermesse am 5. und 6. November / Lesung der Stadtschreiberin Dörte Hansen
von Redaktion

Dörte Hansen Archivfoto: Sascha Kopp
Wenn die 21. Mainzer Büchermesse am 5. und 6. November nach zweijähriger Corona-Pause in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister Scholl-Straße 2, erneut ihre Pforten öffnet, stellt die Lesung der Mainzer Stadtschreiberin Dörte Hansen einen der Höhepunkte des Programms dar. Hansen liest am 5. November um 15 Uhr aus ihrem neuen Werk „Zur See“. Zu Gast sind insgesamt 29 regionale Verlage und ausstellende Institutionen, die neben der Mainzer Verlagslandschaft regionale Buch-, Druck- und Medienarbeit präsentieren. Als spezieller Gast ist zudem das Atelier des Karikaturisten Klaus Wilinski vor Ort vertreten, der unter anderem die Entstehung einer Karikatur anschaulich erläutern wird. Neben den Verlagsständen tragen auch zahlreiche Autoren der Verlage aus ihren Werken vor.
Rosemarie Schmitt (Literaturwerk) liest aus dem Buch „Ruhet sanft, gefälligst! Von Aubertin bis Zweig: Anekdoten aus den Werken der Literatur“, einer Sammlung erstaunlicher Geschichten.
Erwin Kreim (Nünnerich-Asmus Verlag) stellt mit „Johannnes Gutenberg – Unternehmer des zweiten Jahrtausends“ die unternehmerischen Leistungen des Buchdruckerfinders mit Blick auf Innovation und Unternehmensnachfolge in seinem Werk vor.
Der Leiter des Instituts für Buchwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität, Professor Gerhard Lauer, schaut auf das Phänomen Buch und dessen Rezeption in der Zukunft: „Am Ende das Lesen? Zur Gegenwart und Zukunft des Lesens, wenn alles anders wird“. Internet, TV, Computer – Lauer gibt einen Ausblick auf den weiterhin vorhandenen Lesewillen, der sich aber in der Form verändert hat.
Spannend für Kinder wird es, wenn am Samstag um 15 Uhr und Sonntag um 11 Uhr „Tranquilla Trampeltreu“ – ersonnen aus der Feder von Michael Ende – durch TheaterRaumMainz zum Leben erweckt wird und sich auf die Reise macht. Oder wenn die Gutenberg-Stiftung am Sonntag, 15 Uhr, Martin und Klara in die Arbeitswelt Gensfleischs führt: „Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern – ein historischer Kinderkrimi.“ Die Mainzer Büchermesse ist eine Veranstaltung des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Mainzer Verlage. Sie bietet eine wichtige Plattform und lädt die Besucher kostenfrei dazu ein, die Arbeit und Angebote der Verlage kennenzulernen und ins persönliche Gespräch zu kommen.
Die Mainzer Buchmesse hat am 5 November von 11 bis 18 Uhr und am 6. November von 10 bis 17 Uhr geföffnet, der Eintritt ist frei. Für die nötigen Erfrischungen sorgt ein Catering an beiden Tagen.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Mainzer Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Tag des offenen Denkmals: Zahlreiche Aktionen
Am 10. September öffnen sich sonst verschlossene Türen historischer Orte in ganz Deutschland – der Tag des offenen Denkmals rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerfer-Licht.
Junge Bühne Mainz führt Konferenz der Tiere auf
Das Theater Junge Bühne Mainz ist aus der Sommerpause zurück. Zum Auftakt in die zweite Saison-Hälfte 2023 feiert am 16. September „Die Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner in einer Bühnenfassung von Theaterleiter und Regisseur Philip Barth Premiere.
Kulturtage AKK bieten viel Programm
Noch bis zum 17. September bieten die Kulturtage AKK viel kulturelles Programm an. Es ist sowohl für Erwachsene als auch Kinder allerhand dabei, wie beispielsweise Konzerte, Kindertreff und Mitmach-Zirkus.