VRM Wochenblätter
Besonderes musikalisches Treffen
Neujahrskonzert mit Drehorgel-Orchester am 20. Januar in der Saalkirche
von Redaktion

Das Drehorgel-Orchester wird gemeinsam mit den Organisten Iris und Carsten Lenz musizieren. Foto: Carsten Lenz
Die Familien Biller und Jack spielen dabei gemeinsam mit bis zu vier Drehorgeln. Die Instrumente können durch moderne Technik gemeinsam spielen. Auf diese Weise erzeugen sie Klänge, die mit einem einzelnen Instrument nicht möglich wären. Iris und Carsten Lenz spielen auch einige Stücke an der Skinner-Orgel, deren Klangfarbenreichtum die Zuhörer mittlerweile seit fast zehn Jahren fasziniert. Da die Drehorgeln und die Skinner-Orgel die gleiche Tonhöhe haben, werden sie auch gemeinsam musizieren. Auf dem Konzertprogramm stehen Melodien und typische Stücke für ein Neujahrs-Konzert sowie festliche und humorvolle Kompositionen.
Weitere Informationen zu den Konzerten sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Sitzplatzreservierung sind zu finden unter www.lenz-musik.de oder www.skinner-orgel.de.
Lesen Sie mehr aus der Region
Sagenhaft nordische Klänge
Seit 2010 erarbeitet das Sinfonische Orchester Mainz (SinfOrMa), Semester für Semester, ein spannendes Programm, das immer einem bestimmten Thema untergeordnet ist. Aktuell befinden sich die Musiker unter der Leitung von Dirigent Georg Ziegler in der Vorbereitungsphase für die nächsten Auftritte.
Sie schreiben ihre Geschichte neu
Das neue Stück der Dramatikerin Maria Milisavljevic „Brynhild“ wird vom 7. bis 23. Juli vor dem Wormser Dom unter der Intendanz von Nico Hofmann uraufgeführt. Regisseurin Pınar Karabulut bringt ein Teil ihres künstlerischen Teams mit nach Worms.
Heilquelle aus römischer Zeit
Das Sironabad liegt direkt am Rhein, in der B9-Kurve an der Fähre, hinter dem China-Restaurant. Die Existenz von zwei Schwefel- und zwei Süßwasserquellen führte frühzeitig zu Ansiedlungen, wie Funde aus keltischer, frühgermanischer und römischer Zeit beweisen.