VRM Wochenblätter
Kulturbahnhof startet ins neue Jahr
Volles Programm im ersten Quartal mit Comedy, Hypnose, Zauberei und Poetry Slam
von Redaktion

Andreas Weber steht als „Single Dad“ auf der Bühne. Foto: Robert Maschke
Im ersten Quartal 2023 hat das Team des Kulturbahnhof Idstein wieder einige Kultur-Highlights in der gemütlichen Location vorbereitet. Am 21. Januar kommt zunächst Jarod McMurran in den Kulturbahnhof. Mit seiner verblüffenden One-Man-Show stellt er seine hellseherischen Fähigkeiten unter Beweis. Hier scheinen tatsächlich übernatürliche Kräfte am Werk zu sein, wenn er die Gedanken seiner Gäste liest, unmögliche Geheimnisse enträtselt, auf verrückte Art und Weise unglaubliche Vorhersagen macht und auch schon mal per Schnellhypnose seine hellseherischen Fähigkeiten an mutige Anfänger aus dem Publikum überträgt. Aber damit noch lange nicht genug: Während seiner magischen Darbietungen lässt der Entertainer nämlich unverhofft Gegenstände auf äußerst verblüffende Art und Weise verschwinden, erscheinen und manchmal auch schweben. Ein Abend „jenseits der Vernunft“. Am 29. Januar ist wieder einmal der „Single Dad“ Andreas Weber zu Gast, der als frischgebackener Junggeselle vor den Herausforderungen der Erziehung zweier pubertierender Söhne steht.
In seinem ersten Solo-Programm „Single Dad – Teilzeit alleinerziehend“ wird Andreas zum Ratgeber für geschundene Männernerven und bietet der Frauenwelt Einblicke in die Psyche des angeblich starken Geschlechts. Mit durchaus kreativen Erklärungen präsentiert er eine Weltsicht, die mitunter mehr als nur zart nach Ausrede riecht. Wahrhaft männliche Comedy mit einer dicken Prise Charme.
Max Beier, bekannt von „Beier und Hang“, präsentiert am 10. Februar seine Vorpremiere des neuen Programms „Love & Order“. Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden. Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt die Synapsen japsen und das Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.
Die Poetry-Slam-Show mit Hessenmeister Jan Cönig aus Frankfurt findet wieder am 26. Februar statt (18 Uhr). Eine Poetry-Show aus Comedy, Kurzgeschichten und Lyrik in schneller, abwechslungsreicher und unterhaltsamer Form.
Der Magier Christian de la Motte ist am 4. März im Kulturbahnhof zu Gast. Beim Nachholtermin (bereits erworbene Karten sind noch gültig) der Show „Realität kann jeder“ zeigt er hochkarätige Zauberkunst und spontane Comedy. Aber seine Show ist nicht nur etwas für Comedyfans, denn auch als mit allen Wassern gewaschener Zauberkünstler weiß de la Motte für staunende Augen zu sorgen. Gelernt hat er sein Handwerk unter anderem bei Showgrößen aus Las Vegas.
Alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Poetry-Slams (Beginn 18 Uhr) finden um 20 Uhr statt, Einlass jeweils eine Stunde vor Beginn. Karten gibt es online unter www.ticket-regional.de oder im Optik-Studio Noé. Noch immer gilt: Getränke und Snacks können gerne selbst mitgebracht werden, der Thekenbetrieb wird in Kürze aber wieder aufgenommen. Auch die regelmäßigen Spiel- und Strick-Gruppenabende finden wieder monatlich statt: Termine sind der 27. Januar, der 24. Februar und der 17. März. Hier kann man ohne Anmeldung reinschauen.
Die gesamte Programm-Übersicht findet sich online im Veranstaltungskalender des Kulturbahnhofs unter www.kulturbahnhof-idstein.de.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Untertaunus Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Meeting Of Styles: Graffiti-Festival in Kastel
Von Mittwoch, 14., bis Sonntag, 18. Juni findet am Brückenkopf der Theodor-Heuss-Brücke in Kastel wieder das Internationale Meeting Of Styles statt, welches Farbe auf grauer Städte Mauern bringt.
Idsteiner Comedy Club mit Dr. Pop
Nach der Premiere im letzten Jahr wird es am Samstag, 17. Juni, um 20 Uhr in der Idsteiner Stadthalle beim „Idsteiner Comedy Club“ mit Dr. Pop, Ralf Winkelbeiner, Roberto Capitoni und Thomas „Schmeido“ Schmidt wieder viel zu lachen geben.
Drei-Brücken-Lauf: Im Laufschritt auf die „ebsch Seit“
Für viele Mainzer Läufer ist und bleibt sie die „Haus- und Hofstrecke“ schlechthin: die Runde entlang und über Rhein und Main. Alljährlich zur Johannisnacht wird beim traditionellen Drei-Brücken-Lauf die Test- zur Wettbewerbsstrecke.