VRM Wochenblätter
Open-Air auf dem Rochusberg
Festival am 28. und 29. Juli mit Tag für regionale Bands und Kinderprogramm
von Redaktion

Seit dem Jahr 2019 gab es auf dem Rochusberg-Gelände kein Festival.
Foto: Sören Heim
Reduzierter, regionaler, gemütlicher. So soll sich das Binger Open-Air zum ersten regulären Festival auf dem Rochusberg nach drei Jahren Corona-Pandemie präsentieren. Zuletzt wurde 2019 auf dem Berg gefeiert. Im vergangenen Jahr gab es ein Doppelkonzert im JUZ, 2020 eine Streaming-Veranstaltung. Doch in diesem Jahr möchte die Open-Air-Kooperative am 28. und 29. Juli endlich wieder mit einem Festival hoch über der Stadt durchstarten, und hat dafür im Winter erste Weichen gestellt. Weitere Infos gibt es unter www.boaf.de.
„Wir haben uns getroffen, um überhaupt erst einmal zu schauen: Wie viele Menschen sind noch dabei? Auf wie viele Aktive können wir zählen?“, berichtet Shanna Reis, die nun die Pressearbeit übernimmt. Auf diesem Treffen wurden Aufgaben neu verteilt und festgestellt: Es ist zu schaffen. Obwohl über Corona und aus persönlichen Gründen einige Mitglieder ausgeschieden sind, ist die Kooperative überzeugt, ein Festival stemmen zu können. Doch dafür müssen eben einige Veränderungen her.
Festival von drei Tagen wieder auf zwei Tage zu verkleinern. Außerdem soll sich einer der Tage ganz lokalen und regionalen Bands widmen. Das entlastet nicht nur uns, sondern unterstützt auch die regionale Musikszene.“ Am zweiten Tag sei ein überregionaler Headliner denkbar, aber kein Muss. Erste Musik wurde gesichtet, aber der Verein freut sich weiter über Bewerbungen.
Bereits wieder fest eingeplant ist das beliebte Kinderprogramm. Auch eine offene Bühne soll es höchstwahrscheinlich wieder geben. Alle Treffen der Kooperative sollen fortan aktiv in den sozialen Medien beworben werden und sind auch für Außenstehende offen. „Denn wir brauchen definitiv noch helfende Hände, freuen uns über Unterstützung sowohl im Vorfeld als auch an den Tagen des Festivals“, sagt Reis. Ganz besonders im Bereich Veranstaltungstechnik sucht die Open-Air-Kooperative noch nach Lösungen.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Binger Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“
Im Jahr 2025 feiert die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ihr 20-jähriges Jubiläum. Das sam – Stadtmuseum am Markt präsentiert vom 19. März bis 10. August bedeutende Fundstücke rund um das Thema Limes.
Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus
Das Themenfeld Demokratie wird neben den Wortveranstaltungen auch durch Theateraufführungen, Kabarett und Film sowie durch Workshops, Lesungen und Musik aufgegriffen. Alle Programmpunkte findet man im Thesenpapier unter www.openohr.de.
Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden
Dieses Wochenende gehört den Narren. Mit Kinderfastnachtszug, großem Fastnachtsonntagszug und vierfarbbunter After-Zug-Party erreicht die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt. Am heutigen Samstag, 1. März, steht die Wiesbadener Innenstadt zunächst ganz im Zeichen der Kinderfastnacht.