VRM Wochenblätter
Erforscher eisiger Jupitermonde
Aktionstag im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zum Raketenstart einer ESA-Sonde zum Jupiter
von Redaktion

Die Monde des Planeten Jupiter wird die europäische Weltraumorganisation ESA mit einer Raumsonde erforschen. Der von der Darmstädter ESOC arrangierte Raketenstart der Sonde am 13. April wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt für die Öffentlichkeit live und fachmännisch kommentiert zu erleben sein. Grafik: ESOC/HLMD
Blicke einmal nicht (nur) in die Ausstellungsräume, sondern nach Französisch-Guayana und in ein Satelliten-Kontrollzentrum: Das ermöglicht das Hessische Landesmuseum Darmstadt anlässlich des Starts des „Jupiter Icy Moons Explorers (Juice)“ am Donnerstag, 13. April. In Kooperation mit dem in Darmstadt ansässigen ESOC, dem Raumfahrtkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA, werden der Raketen-Start im ESA-Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana sowie die Auswertung der ersten entscheidenden Minuten im All des Jupiter-Erforschers Juice ins Landesmuseum übertragen.
Hintergrund: ESA und seine internationalen Partner schicken Juice zur Erforschung des Jupiters und seiner drei größten Eismonde – Ganymed, Callisto und Europa – mit einer Reihe von zehn einzigartigen wissenschaftlichen Instrumenten, einem Experiment und einem Strahlungsmonitor ins Weltall.
Weltraum-Sonden haben dieses Jupitermonde-System zuvor schon besucht, und wie so oft in der Wissenschaft wurden dabei mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Was werden die Jupitermonde als Nächstes enthüllen, beziehungsweise welche Erkenntnis infrage stellen? Im Laufe der Mission werden die Wissenschaftler im ESOC Manöver vollziehen, die es noch nie zuvor gegeben hat. „Das wird ein aufregender Flug“, heißt es in der Ankündigung dieses Aktionstages im Landesmuseum, anlässlich eines „historischen Momentes“ für die internationale Erforschung des Sonnensystems.
Der Aktionstag beginnt um 12 Uhr mit einem Programm für Kinder: Malen und Basteln zum Thema Weltraum, begleitet von ESA-Mitarbeiter*innen, sowie einem Quiz-Gewinnspiel.
Um 12.30 Uhr folgt ein Vortrag zum Thema „Juice – Erforschung von Jupiter und seinen Eismonden“ plus einer Fragerunde mit dem ESA-Experten Michael Khan.
Die Live-Übertragung aus Kourou und dem ESOC beginnt um 13.30 Uhr, moderiert von den ESA-Experten Yves Doat und Michael Khan. Start von Juice an Bord der Trägerrakete Ariane 5 ist um 14.15 Uhr. Um 14.40 Uhr erfolgt Juice’s Trennung von Ariane 5. Gegen 14.50 Uhr erwartet ESOC das Eintreffen erster Juice-Signale via die Bodenstation New Norcia in Australien.
Um 15.53 Uhr dürfte Juice seine Solarpaneele voll entfaltet haben. Um 16 Uhr endet der Aktionstag über die ersten Stunden des „Jupiter ICy Moons Explorers“ im Weltall.
An diesem besonderen Tag im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist der Eintritt frei.
Verkleidete willkommen
An Kinder und an Junggebliebene richtet sich die Einladung, passend zum Weltraumthema, gerne verkleidet ins Museum zu kommen.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Südhessen Wochenblatt Darmstadt lesen.
Offene Gartenpforte Hessen
Der Hessentag in Pfungstadt bietet vom 2. bis 11. Juni eine geballte Ladung an musikalischen Highlights, Events und Erlebnissen für Groß und Klein. Sarah Connor, Bülent Ceylan und Peter Maffay zählen zu den Top-Acts.
Rüsselsheimer Filmtage: Kurz, knackig und satirisch
Die Rüsselsheimer Filmtage, das zweitägige Festival der Cinema Concetta Filmförderung, finden in diesem Jahr am Freitag, 16., und am Samstag, 17. Juni, statt. Traditionell prämiert das Publikum als Jury die drei besten Filme des umfangreichen Programms.
„Moore and More“ am 3. Juni in Groß-Gerau zu Gast
Power Blues und Gary-Moore-Tribute stehen am Samstag, 3. Juni, 19 Uhr, im Biergarten am Alten Amtsgericht in Groß-Gerau, Darmstädter Straße 31, auf dem Programm, wenn dort die Formation „Moore and More“, eine der führenden Gary-Moore-Tribute-Bands Deutschlands gastiert.