VRM Wochenblätter
Hochspannung in Darmstadt
Das Festival „Criminale“ feiert die Krimi-Kultur
von Redaktion

Geschoss Weißer Turm: Die Grafik zum mehrtägigen Festival „Criminale“ in Darmstadt. Grafik: Leander Lenz
Die „Criminale“ ist das größte Festival rund um den deutschsprachigen Krimi, arrangiert vom „Syndikat“, dem Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur. Bis zum Samstag, 13. Mai, bietet das Festival mehr als 200 Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Forum für fachlichen Austausch und dazu 40 öffentliche Veranstaltungen an 25 Orten in ganz Darmstadt.
Im Fokus stehen dabei vor allem Lesungen. Weitere zentrale Programmpunkte sind die große Benefiz-Eröffnungsgala am 10. Mai, eine zweitägige KrimiBuchmesse in der Centralstation am 12. und 13. Mai sowie die festliche Abschluss-Gala am 13. Mai in der Centralstation mit Verleihung der Glauser-Preise. Angesichts einer nahezu kriminellen Fülle an Veranstaltungen lässt sich auf der Website der Überblick wahren.
Einige Autor*innen haben ein ganzes Bündel Geschichten speziell für ihre Gastgeberstadt recherchiert und realisiert: „Jugendstil und Heinermord“ heißt der Buchneuling (KBV-Verlag), der 21 Darmstadt-Krimis vereint, die jetzt teilweise an Originalschauplätzen gelesen werden: Vivarium, Landesmuseum, Schlossmuseum, Amtsgericht, Staatstheater, Orangerie, Konsum Mathildenhöhe.
Darüber hinaus gibt es Lesungen der Autor*innen, die für den Glauser-Preis (der Büchnerpreis der Krimiszene) in den Kategorien „Roman“, „Debütroman“, „Kurzkrimi“ sowie bester „Kinder- und Jugendkrimi“ nominiert sind.
Hinzu kommen Krimi-Quickies in der Stadtkirche und dem Keller-Klub mit Stories im Minutentakt (12. Mai). Darüber hinaus dürfen sich Krimi-Fans auf spannende Vorträge, Stadtführungen, Krimi-Dinner sowie Veranstaltungen für Schüler*innen und Familien freuen.
Die Stadtbibliothek ist Schauplatz der Ausstellung „Gesucht wird … Bloody Cover“, anhand der das beste Krimi-Cover des vergangenen Jahres gesucht wird. Eine Krimisafari durch Darmstadt für rätselfreudige Spürnasen ermöglicht eine Krimisafari-App fürs Smartphone.
Bei der Eröffnungsgala am Mittwoch, 10. Mai, 20 Uhr in der Centralstation mit Bühnenprogramm, Lesungen, Interviews und Preisverleihung ist Krimi-Grande-Dame Ingrid Noll der Ehrengast. Der Erlös aus den Einnahmen kommt dem Förderverein Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret e.V. zugute.
An Kinder von acht bis zwölf Jahre richtet sich die Lesung „Super-Pupsboy: Stinknormal ist anders“ mit Nina George und Jens J. Kramer am Donnerstag, 11. Mai, 9 und 11 Uhr, in der Stadtbibliothek.
Gesellschaftsanalytisch wird es am Donnerstag ab 16.30 Uhr in der Centralstation bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Der Krimi als Spiegel der Gesellschaft“. Am Freitag und Samstag, 12/13. Mai, beherbergt die Centralstation eine Krimi-Buchmesse, bestückt von Verlagen für Kriminalliteratur, angereichert mit Krimi-Quickies auf der Bühne, zwei Preisverleihungen („Bloody Cover“, Samstag, 15 Uhr; Publikums-Krimipreis „Mimi“, Samstag, 17 Uhr) sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema „Grüezi – Servus – Guten Tag: Gibt es das ,richtige‘ Deutsch?“ mit Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Samstag, 16 Uhr). Um 17 Uhr werden am Samstag die Gewinner*innen der Krimisafari bekannt gegeben.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Südhessen Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller
In diesem Jahr feiert das „Irish Weekend“ nun seinen 20. Geburtstag, und dazu haben die Veranstalter ihre Lieblingsband eingeladen, die eigens für das Wochenende Freitag, 21., und Samstag, 22. März, aus Kilkenny (Irland) anreist. Mit „Out the Gap“ kommt eine Band nach Rüsselsheim, die die wohl virtuosesten Musiker der Grünen Insel vereint.
„Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“
Am Donnerstag, 6. März, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), kommt der beliebte Moderator, Journalist und Stadionsprecher Arnd Zeigler mit seinem dritten Live-Programm „Immer Glück ist Können!“ ins Theater Rüsselsheim (Großes Haus). Dort nimmt er das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt des Fußballs.
Robert Lebeck-Ausstellung in den Rüsselsheimer Opelvillen
Ab Sonntag, 9. Februar (bis Sonntag, 15 Juni) zeigen die Rüsselsheimer Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9, Fotografien des bedeutenden Fotografen Robert Lebeck. Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah.