VRM Wochenblätter
Kurbad Alzey
Schwefel-Quellen dienten der Heilung
von Redaktion

In einem zugeschütteten römischen Brunnen gefundene Terra-Sigillata-Scherben haben sich unter dem Einfluss von schwefelhaltigem Wasser gelb verfärbt. Foto: Museum Alzey
Alzey ein Kurort? In römischer Zeit sehr wohl. Zum florierenden Kurbetrieb gehörten nicht nur Quellen und Brunnen mit schwefelhaltigem Heilwasser, Kuranlagen und medizinisches Personal. Es gab auch einen Tempelbezirk, wo man sich des Beistands von Heil- und Quellgottheiten versichern konnte.
Dem Martius Senopatius Novellus scheint Apollo Grannus besonders geholfen zu haben. Wohl aus Dankbarkeit stiftete er ihm deshalb einen mächtigen Tempel. Hilfe gewährte aber auch die Heilgöttin Sirona, die in den keltisch geprägten Provinzen als Kultbegleiterin von Apollo Grannus in Erscheinung tritt. Beiden hatten die Alzeyer aus Dank ebenso Weihesteine gestiftet wie für Juno und die aus dem englischen Bath bekannte Dea Sulis, für die Nymphen und Apollo Demioncus. Auf schwefelhaltige Quellen weisen zudem in einem Brunnen gefundene, vom Schwefel gelblich verfärbte Terra-Sigillata-Scherben hin.
Aber nicht nur die zahlreichen Scherben sowie Heil– und Quellgottheiten sprechen für die Existenz eines Kurbetriebs in Alzey. Auch wassertechnische Untersuchungen und nicht zuletzt archäologische Funde legen diese Vermutung nahe. Allerdings geht man, wie Christiane Charissé im Heimatjahrbuch 2010 darlegt, eher nicht von einer sprudelnden oberirdischen Quelle, sondern vielmehr von einem römischen Brunnenhaus aus, in dem eine unterirdisch gelegene Quelle gefasst war.
Lesen Sie mehr aus der Region
Meeting Of Styles: Graffiti-Festival in Kastel
Von Mittwoch, 14., bis Sonntag, 18. Juni findet am Brückenkopf der Theodor-Heuss-Brücke in Kastel wieder das Internationale Meeting Of Styles statt, welches Farbe auf grauer Städte Mauern bringt.
Idsteiner Comedy Club mit Dr. Pop
Nach der Premiere im letzten Jahr wird es am Samstag, 17. Juni, um 20 Uhr in der Idsteiner Stadthalle beim „Idsteiner Comedy Club“ mit Dr. Pop, Ralf Winkelbeiner, Roberto Capitoni und Thomas „Schmeido“ Schmidt wieder viel zu lachen geben.
Drei-Brücken-Lauf: Im Laufschritt auf die „ebsch Seit“
Für viele Mainzer Läufer ist und bleibt sie die „Haus- und Hofstrecke“ schlechthin: die Runde entlang und über Rhein und Main. Alljährlich zur Johannisnacht wird beim traditionellen Drei-Brücken-Lauf die Test- zur Wettbewerbsstrecke.