VRM Wochenblätter

Feine mediterrane Küche  

Olivenöl bereicherte die Alzeyer Küche schon zur Römerzeit

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Mit dieser gedrungenen Amphore gelangte Olivenöl nach Alzey. Foto: Museum Alzey

Olivenöl hat sich in den letzten 60 Jahren als fester Bestandteil einer leichten, mediterran angehauchten Küche etabliert und ist von unserem Speiseplan eigentlich nicht mehr wegzudenken.  

Schon vor 1800 Jahren wusste man auch in Alzey dessen Vorteile und Geschmack zu schätzen. Fand es nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Weg über die Alpen im Zuge des Italientourismus oder im Gepäck der sogenannten „Gastarbeiter“, so war es in römischer Zeit Bestandteil des Marschgepäcks der Legionäre oder wurde von wagemutigen Händlern in unsere Gefilde importiert. Mit der Romanisierung schließlich, wurde es bis zu einem gewissen Grad Alltagsgut. Olivenöl war neben dem Brot ein ganz wesentlicher Teil der Ernährung der Menschen der Antike. Es wurde häufig mit Kräutern vermischt, und ergab so eine würzige Tunke, die mit Brot gegessen wurde. Überhaupt wurde es gerne zum Kochen, Backen und Braten herangezogen. Und schließlich war es Bestandteil der Körperpflege, beispielsweise beim Besuch der Thermen. 
Olivenöl blieb jedoch ein Importgut, das aus den riesigen Anbaugebieten Südspaniens in die Rheinprovinzen des Römischen Reichs gelangte. Transportiert wurde es über weite Strecken auf dem Seeweg, bevorzugt in Amphoren, dem Universal-Transportbehälter der Antike. Verschiedene Exemplare finden sich auch im Museum Alzey. Ein dickbauchiges, mit zwei Henkeln versehenes Stück, diente wohl dem Öltransport. Die gestempelten Henkel verweisen dabei, so die Vermutung, auf den Besitzer des Olivenöls. 

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Alzeyer Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

HeavySaurus

HeavySaurus

Lichtspektakel, schrille Dinokostüme und Heavy-Metal-Klänge – all das erwartet kleine und große Besucher am Donnerstag, 4. April 2024, in der kING (Kultur- und Kongresshalle Ingelheim).

Bodenschätze

Bodenschätze

Über 30 Aussteller präsentieren bei den Mineralien- und Fossilientagen des Georgius-Agricola-Vereins Mainz-Wiesbaden am 7. und 8. Oktober in der Ulmenhalle Mineralien, Fossilien, Edelsteine und was man aus Mineralien so alles machen kann.

Farbkräftig und filigran

Farbkräftig und filigran

Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.

VRM Wochenblätter