VRM Wochenblätter
Künstler aus 24 Ländern zu Gast
Internationales Graffiti-Festival Meeting Of Styles von 14. bis 18. Juni
von Redaktion

Bringt Farbe auf grauer Städte Mauern: Graffiti. Foto: Manuel Gerullis
Von Mittwoch, 14., bis Sonntag, 18. Juni findet am Brückenkopf der Theodor-Heuss-Brücke in Kastel wieder das Internationale Meeting Of Styles statt. Das gesamte Wochenende hinweg gestalten über 90 Künstlerinnen und Künstler aus 24 Ländern der ganzen Welt über 4.000 Quadratmeter Wandflächen. Dabei wird es erstmals eine Fläche geben, die ausschließlich von Künstlerinnen gestaltet wird.
Attraktives Programm
Abgerundet wird das Festival mit einem Rahmenprogramm bestehend aus Rap-, Breakdance-, und Skate-Sessions, Opening- und Main-Party, Grillstand, Bar und Ständen. Mit Ausnahme der Opening-Party wird das gesamte Programm jedem Interessierten frei von Eintritt geboten. Die erwartete Besucherzahl liegt bei 1.200 Personen pro Tag.
Die Wiesbadener Graffiti-Meetings genießen weltweite Bekanntheit und sind seit 1997 fester Bestandteil der Jugendarbeit des Amtes für Soziale Arbeit Wiesbaden. Im Jahr 2002 begann das Festival über die Grenzen Deutschlands hinauszuwachsen und fand erstmalig in mehreren Ländern Europas statt. Im Jahre 2003 verließ das „Meeting“ den Kontinent. Seitdem konnten weltweit über 400 Veranstaltungen von Nord-, Latein-, und Süd-Amerika, ganz Europa, Russland bis Asien realisiert werden. Das Wiesbadener Graffiti-Meeting dürfte somit eines der wenigen Wiesbadener Kultur-Export-Güter sein. Weitere Infos gibt es hier: meetingofstyles.com.
Lesen Sie mehr aus der Region
HeavySaurus
Lichtspektakel, schrille Dinokostüme und Heavy-Metal-Klänge – all das erwartet kleine und große Besucher am Donnerstag, 4. April 2024, in der kING (Kultur- und Kongresshalle Ingelheim).
Bodenschätze
Über 30 Aussteller präsentieren bei den Mineralien- und Fossilientagen des Georgius-Agricola-Vereins Mainz-Wiesbaden am 7. und 8. Oktober in der Ulmenhalle Mineralien, Fossilien, Edelsteine und was man aus Mineralien so alles machen kann.
Farbkräftig und filigran
Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.