VRM Wochenblätter
Für die letzte Reise
Römische Glasurne mit Leichenbrand im Museum Alzey
von Redaktion

Der im Museum gezeigte Urnentyp wurde vor allem im 1. und 2. Jahrhundert verwendet. Foto: Museum Alzey
Um die Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu schicken, war in römischer Zeit lange Zeit die Feuerbestattung gängige Praxis. Der sogenannte Leichenbrand, das heißt, die Knochenreste des Leichnams, wurde anschließend in ein Gefäß gegeben und mitunter mit zusätzlichen Beigaben versehen, auf einer Begräbnisstätte, gerne auch entlang der Ausfallstraßen einer Siedlung, beigesetzt.
Die Gefäße bestanden aus unterschiedlichen Materialien, ärmere Familien griffen da schon einmal auf ein Keramikgefäß aus dem Haushalt zurück, die Asche Kaiser Trajans soll sogar in einer goldenen Urne beigesetzt worden sein.
Wohlhabendere Familien bedienten sich gerne extra zu diesem Zweck hergestellter Urnen aus feiner Keramik, Glas oder Bronze. Die im Museum Alzey gezeigte Glasurne, die noch den Leichenbrand enthält und wohl in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts beigesetzt wurde, besteht aus blau-grünem Glas und hat zwei m-förmige Henkel.
Glasurnen wurden, um sie zu schützen, häufig in sogenannte Steinkisten gestellt und diese dann mit Erde bedeckt.
Lesen Sie mehr aus der Region
16. Hexenmarkt in Idstein
Am Wochenende vor Ostern erlebt die historische Altstadt von Idstein endlich wieder einen traditionellen Mittelaltermarkt. Am Samstag, 12. April, und am Sonntag, 13. April wird mit mehr als 60 Ständen, einem traditionellen Langbogenturnier am Samstag, zahlreichen Musikern und anderen Künstlern zu einem kulturellen Highlight in das Taunusstädtchen geladen.
Volleyball-Showdown in Wiesbaden
Die deutsche Volleyballnationalmannschaft der Frauen will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August, um 19 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in Wiesbaden.
„Purple Rising – The Deep Purple Experience“ in der Scheuer
Deep Purple gilt zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die Ewigkeit. Purple Rising“ interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos.