VRM Wochenblätter
Für die letzte Reise
Römische Glasurne mit Leichenbrand im Museum Alzey
von Redaktion
Der im Museum gezeigte Urnentyp wurde vor allem im 1. und 2. Jahrhundert verwendet. Foto: Museum Alzey
Um die Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu schicken, war in römischer Zeit lange Zeit die Feuerbestattung gängige Praxis. Der sogenannte Leichenbrand, das heißt, die Knochenreste des Leichnams, wurde anschließend in ein Gefäß gegeben und mitunter mit zusätzlichen Beigaben versehen, auf einer Begräbnisstätte, gerne auch entlang der Ausfallstraßen einer Siedlung, beigesetzt.
Die Gefäße bestanden aus unterschiedlichen Materialien, ärmere Familien griffen da schon einmal auf ein Keramikgefäß aus dem Haushalt zurück, die Asche Kaiser Trajans soll sogar in einer goldenen Urne beigesetzt worden sein.
Wohlhabendere Familien bedienten sich gerne extra zu diesem Zweck hergestellter Urnen aus feiner Keramik, Glas oder Bronze. Die im Museum Alzey gezeigte Glasurne, die noch den Leichenbrand enthält und wohl in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts beigesetzt wurde, besteht aus blau-grünem Glas und hat zwei m-förmige Henkel.
Glasurnen wurden, um sie zu schützen, häufig in sogenannte Steinkisten gestellt und diese dann mit Erde bedeckt.
Lesen Sie mehr aus der Region
Magier Nicolai Friedrich zu Gast in Mainz
Nicolai Friedrich gilt in seiner Zunft als internationaler Top-Act. Im Rahmen seiner neuen Tour macht der Meister der Illusion am Samstag, 28. Dezember, um 19 Uhr auch Station in der Rheingoldhalle in Mainz.
Leseabend mit Fußballer Uli Borowka
Ulrich Borowka, „die Axt“, so nannten ihn Gegner wie Mitspieler ehrfurchtsvoll, einer der besten Verteidiger der Fußballbundesliga in den 80er- und 90er-Jahren, ist zu Besuch in Hünstetten.
Feiern, tanzen, schlemmen beim Wormser Backfischfest
Ab dem 24. August steht die Nibelungenstadt wieder neun Tage lang Kopf. Bis zum 1. September kann beim Wein- und Volksfest am Rhein dann wieder gefeiert, getanzt und geschlemmt werden.