VRM Wochenblätter
Zeug zum Favoritenschreck?
TSV Gau-Odernheim startet mit anspruchsvollen Gegnern in die Saison
von Redaktion
Ob es dem TSV gelingt, die Liga wie in der Vorsaison aufzumischen?
Archivfoto: pp/Axel Schmitz
Als der Spielplan zur neuen Saison der Fußball-Verbandsliga heraus kam, musste Christoph Hartmüller erst einmal schlucken. Seinen Auftakt bestreitet der TSV Gau-Odernheim beim SC Idar-Oberstein (12. August, 17.30 Uhr), dann folgen Heimspiele gegen den FC Basara Mainz (20. August, 15.30 Uhr) sowie die TuS Marienborn (28. August, 19.30 Uhr). Damit gibt es die drei Aufstiegsfavoriten des TSV-Trainers direkt zum Start.
Vom Außenseiter auf Rang drei
Eine „sehr anspruchsvolle Saison“ sieht Hartmüller bevorstehen. Als Außenseiter waren die Gau-Odernheimer, denen es eigentlich um dem Ligaverbleib ging, bis auf Rang drei gestürmt und hatten bis zuletzt Chancen auf einen Aufstiegsplatz. Dann blieb auch noch Top-Torjäger Fabio Moreno Fell an Bord, der zuvor mit Oberligist Gonsenheim geschlossene Vertrag wurde aufgelöst. Lauter Anlässe für Euphorie, die Hartmüller in Mannschaft und Umfeld gleichermaßen wahrnimmt. Doch sein Team ist und bleibt sehr jung, gestandene Recken gibt es nur wenige.
Neuzugänge und Abgänger
„Es kann gut sein, dass wir nach drei Spielen mit null Punkten dastehen“, mahnt Hartmüller. Was würde ein Fehlstart mit den Köpfen machen? Sowohl, wie vorige Runde, in positiver als auch in negativer Hinsicht kann eine im Gros unerfahrene Mannschaft einen Lauf bekommen. Gut für Gau-Odernheim: Seine Truppe muss sich nicht lange einspielen. Defensiv-Allrounder Noah Juricinec (SV Gonsenheim), Stürmer Tim Zimmermann (Schott Mainz) sowie die Brüder Tim und Jan Weinbach (VfR Nierstein) sind neu dabei, hinzu kommt eine Handvoll U19-Spieler. So überschaubar die Anzahl der Neuzugänge ist, so verkraftbar erscheinen in Summe die Abgänge. In Leon Robinson (FCK II) ging ein Leistungsträger, den Juricinec gut ersetzen sollte. Domenico Gagliardi (Horchheim), Torben Dilg (Marienborn), Samuele Gualtieri und Ousmanne Diallo (beide Kibo) waren keine Stammspieler. In der Startelf ist auch mit Zimmermann zu rechnen, der zwar bei Oberliga-Meister Schott nicht viel spielte, aber offenbar viel lernte. „Die beiden Weinbachs sind sehr lernwillig und haben das Potenzial, Verbandsligaspieler zu werden“, sagt Hartmüller. Die Eigengewächse bringen diese Perspektive ebenfalls mit, sind aber noch ein Stück von Stammspieler-Potenzial entfernt.
Höhen und Tiefen
Die Vorbereitung hat, wie der Chefcoach sagt, Höhen und Tiefen. Das Blitzturnier in Framersheim wurde gewonnen, wenn auch mit Mühe und Not: mit 5:4 nach Elfmeterschießen gegen den unterklassigen VfL Gundersheim, mit 2:1 im Endspiel gegen Landesligist RWO Alzey. Zweimal sehr spät erfolgreich war Moreno Fell. Der Test gegen RW Walldorf (1:2) gefiel Hartmüller sehr gut, jener gegen Wormatia Worms (1:5) weit weniger. „In der Vorbereitung sind Schwankungen normal, erst recht bei einem so jungen Team“, resümiert Hartmüller vor der Generalprobe bei Waldhof Mannheim II (Sonntag, 14.30 Uhr).
Ein Comeback könnte zum Saisonstart nach einjähriger Verletzungspause Lukas Lazar geben. Für Luca Gerhardt kommt der Saisonstart wohl noch zu früh, für den bis Ende September beruflich abwesenden Karim Mathis und Kreuzbandpatient Lukas Knell sowieso. Die Heimspiele sollen, so lang es geht, auf dem großen Naturrasen ausgetragen werden, ehe auf das gefürchtete, sehr kleine Kunstgeläuf gewechselt wird. So fing auch die letzte Saison an, die erfolgreichste der Clubgeschichte.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheinhessisches Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Weihnachtsstadt Mainz
Am 28. November eröffnet der historische Weihnachtsmarkt auf den Domplätzen in Mainz seine Pforten. Auch die individuellen, kleineren Winterzeit-Märkte auf dem Schillerplatz, Bahnhofsplatz, Hopfengarten und im Schloss-Innenhof laden dann zum Verweilen, Schlendern und Genießen ein.
Johann-Strauß-Operette-Wien in Bingen
Die Uraufführung des erfolgreichsten Werks von Franz Lehár fand 1905 unter seiner Leitung am Theater an der Wien in Wien statt. Bekannte Titel wie „Lippen schweigen“, „Da geh‘ ich zu Maxim“ und „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“ versprechen einen unterhaltsamen Abend.
Kyohei Sorita gastiert in Wiesbaden
Mit Ludwig van Beethovens zweiter Sinfonie und Frédéric Chopins erstem Klavierkonzert, werden das Württembergische Kammerorchester und der japanische Star-Pianist Kyohei Sorita das Publikum beim zweiten Orchesterkonzert der Saison der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden am 24. November im Herzog-Friedrich-August-Saal begeistern.