VRM Wochenblätter
„In der Bar zum Krokodil“
Denis Wittberg am 18. November mit Solo-Programm im Oppenheimer Rathauskeller
von Redaktion

Denis Wittberg (r.) und Pianist Jörg-Walter Gerlach, der ihn beim Solo-Programm auf dem Flügel begleitet. Foto: Denis Wittberg
Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastiert Denis Wittberg erneut nach 2021 für ein Solokonzert am 18. November, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), im Rathauskeller der Stadt, Merianstraße 2. „In der Bar zum Krokodil“ lautet der Titel des neuen Solo-Programms des renommierten Sängers, der für gewöhnlich mit seinen „Schellack-Solisten“ die Bühne teilt.
Kavalier alter Schule
Gibt es ihn noch, den Kavalier alter Schule, der die Herzen der Damen im Sturm erobert? Ganz gewiss! In seinem aktuellen Programm entführt Denis Wittberg in die Welt der vornehmen Salons und der modernen Tanzpaläste, in die Zeit der zurück gegelten Haare, der Federboas und der endlos gebügelten Smokings. Mit ironischem Unterton, Zwischentönen mit Stil (Max Raabe) und leicht unterkühltem Charme bietet der Sänger eine Zusammenstellung von Couplets und Filmschlagern der 1920er-, 30er- und 40er- Jahre dar, die es zum Teil faustdick hinter den Texten haben. Am Flügel begleitet ihn Jörg-Walter Gerlach.
In Titeln wie „Kommen Sie zu mir zum Tee“ oder „In einem kleinen Herrnartikelgeschäft“ widmet sich Wittberg augenzwinkernd dem Thema Liebe und Leidenschaft. Natürlich darf das tränenrührende Werk „In der Bar zum Krokodil“ nicht fehlen. Mit herrlich zweideutigen Texten und Klängen vergangener Zeiten und versetzt er das Publikum zurück in die Welt der 20er- und 30er-Jahre.
Musikalischer Hintergrund
1964 in Wiesbaden geboren, begann er 1981 mit privatem Gesangsunterricht. Seit seiner Kindheit begeisterte er sich für die Musik der 20er und 30er-Jahre. Die legendären Comedian Harmonists waren für ihn die erste Boygroup Deutschlands. Nach fastnachtlichen Anfängen in bekannten Mainzer Gesangsgruppen und einem Auftritt in der Fernsehsendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“, wagte Wittberg 1995 einen kurzen Abstecher zum Mainzer Theaterchor, bevor er 1997 mit Pianistin Margitte Speiseder „The Roaring Twenties“ gründete mit Liedern aus den 20er, 30er und 40er Jahren.
Schellack-Solisten
Im Frühjahr 2003 formierten sich die Schellack-Solisten um den Sänger. Charmant, ironisch und auf hohem Niveau führen sie durch die Musik der 20er und 30er-Jahre, durch das Berlin der Golden Twenties mit seinen Tanzpalästen und Varietes. Und seit Kurzem begeistert der Sänger auch als „Allein-Unterhalter“, begleitet von Pianist Jörg-Walter Gerlach.
Tickets
Karten sind im Vorverkauf für 25 Euro (Abendkasse 27 Euro) bei freier Platzwahl erhältlich unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info, Merianstraße 2a, Donnerstag bis Samstag, 10.30 bis 15.30 Uhr, Telefon 06133-490914/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de.
Weitere Infos gibt es unter http://www.deniswittberg.com/, im aktuellen Rheinhessischen Wochenblatt und auf www.vrm-wochenblaetter.de.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheinhessisches Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Kammerspiele Wiesbaden zeigen Thriller „Das letzte Mal”
Das Stück mit Michael Putschli und Judith Speckmaier wird unter der Regie von Gregor Michael Schober am 9., 10., 11., 16., 17. und 18. Mai, jeweils um 20 Uhr in den Kammerspielen Wiesbaden gezeigt.
Binger Sektfest im Hof der Burg Klopp
Von Donnerstag, 8., bis Samstag, 10. Mai, erwartet die Besucher ein Wochenende voller Sektvergnügen, Kulinarik und Livemusik. Die Veranstalter versprechen eine „unvergleichliche stimmungsvolle Atmosphäre“.
Internationale Maifestspiele in Wiesbaden
Einen Monat lang entzündet das spartenübergreifende Festival ein Feuerwerk an 60 Produktionen aus 15 Nationen für Opernfans, Theaterkenner, Musikfreunde, Tanzbegeisterte ebenso wie Neugierige, Wiesbadenbesucher und Familien.