VRM Wochenblätter

Internationales Theaterfestival feiert 30. Geburtstag

„Starke Stücke“ für junges Publikum / Auch mit Gastspielen in Wiesbaden 

 

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Polly Popinsky wäre sehr einsam, hätte sie nicht ihre drei Papageien Paul, Pia und Petra. Foto: Klaus Zinnecker 

Das internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ für junges Publikum in Rhein-Main fand zum ersten Mal 1994 mit 21 Vorstellungen statt. 30 Jahre später ist es auf rund 130 Theaterstücke angewachsen, die in 23 Kommunen über eine Kooperation mit der KulturRegion FrankfurtRheinMain gezeigt werden. Wiesbaden ist 2024 zum zweiten Mal dabei. Von Dienstag, 20. Februar, bis Montag, 4. März, gibt es in Wiesbaden acht Vorstellungen an verschiedenen Spielorten in der Stadt: von Objekt- und Figurentheater bis hin zu einem multimedialen Theatererlebnis zum Mitmachen. Themen wie Freundschaft, Heimat und Identität, aber auch Nachhaltigkeit machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Mit dem Stück „Polly und ihre Papageien oder Rotkäppchen mal anders“ ist das Theater Zitadelle Puppet Company aus Berlin am Dienstag, 27. Februar, 10.30 und 15 Uhr, im Stadtteilzentrum Schelmengraben, Hans-Böckler-Straße 5-7, und am Mittwoch, 28. Februar, 9 und 11 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Klarenthal, Geschwister-Scholl-Straße 10 zu Gast.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Polly Popinsksy ihre drei Papageien Paul, Pia und Petra. Eines Tages bekommt Polly das großartige Angebot, bei einer Aufführung im Stadttheater die Rolle von Rotkäppchens Großmutter zu übernehmen. Dumm nur, dass sie sich den Text nicht merken kann. Aber vielleicht könnte sie ja das Kostüm anziehen und einen ihrer Papageien in die Tasche stecken? Das Stück ist für erste und zweite Klassen und Familien. Bei „Heidis Geheimnis“, das das Ensemble „die exen“ am Freitag, 1. März, 10 Uhr, im Vereinshaus Breckenheim, Lärchenstraße 2, aufführt, geht es um den Neuanfang und das Ankommen, um Geheimnisse und Vertrauen. Alles beginnt damit, dass jemand aus der Fremde kommt und dass es Geheimnisse gibt, die gelüftet werden wollen. Die Magie des Figurentheaters führt in ein norwegisches Tal und in eine Geschichte über Freundschaft und Familie, Angst und Abschied, Neugier und Vertrauen. Die Verwandlung der Dinge im Spiel zeigt, dass wir die Welt verändern können. (Für erste und zweite Klassen.)

Diana Rojas-Feile (Mandarina&Co.) aus Zürich präsentiert am Sonntag, 25. Februar, 15 Uhr, sowie Montag, 26. Februar, 8.30 und 11 Uhr, in der Kinder- und Jugendgalerie, Dotzheimer Straße 99, ihr Hörstück „Wald“. Das interaktive Hörerlebnis macht die unterirdischen Netzwerke und geheimnisvolle Kommunikation der Bäume untereinander zu einer Erfahrung für (fast) alle Sinne. „Wald“ ist eine interaktive Performance, bei der die Teilnehmenden sich mitten in einem gemeinsamen theatralen „Wald-Raum“ befinden. Über Kopfhörer erlebt das Publikum Interviews, Stimmen und Spiel zum Spüren, Entdecken, Riechen und Horchen. (Für Familien und Schulen mit Kindern ab acht Jahren.) Tickets und weitere Informationen gibt es über das Kulturamt per E-Mail an kulturelle-teilhabe@wiesbaden.de.

Termine
Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind auch auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.
 
 

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Wiesbadener Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.

Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm

Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm

Der Jazzclub Rheinhessen hat für das erste Quartal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Newcomer als auch Altbekanntes bereithält. Los geht es am Samstag, 25. Januar, mit Paul Scheugenpflug und seinem Quartett.

VRM Wochenblätter