VRM Wochenblätter

Rock, Pop, Party auf dem Campus der Hochschule Darmstadt 

h_da-Open-Air-Festival am 13. Juni zu Füßen des Hochhauses an der Schöfferstraße

von Redaktion

PogoFestival. VolovaElena.StockAdobe

Mehr als ein HauchSchlossgrabenfestprägt das „Campusfestivalder h_da. Hier die RapperMädness&Döllbeim Festival 2022. Foto: Jo Henker

Das „h_da Campusfestivalder Hochschule Darmstadt geht in die nächste Runde: Am Donnerstag, 13. Juni, startet ab 16 Uhr rund um das charakteristische h_da-Hochhaus an der Schöfferstraße 3 neuerlich ein vielfältiges Open-Air-Festival mit Foodtruck-Court und vier Live-Acts: „Rikas“, Lena&Linus, Zartmann und Clara John.

Müllfrei feiern

Das h_da Campusfestival richtet sich an Studierende und Mitglieder der Hochschule sowie an Musikinteressierte aus Darmstadt und Region. Der Eintritt ist frei. Tagsüber lädt ein vielseitiges Angebot des h_da-Hochschulsports ab 15 Uhr mit Tischtennis, Volleyball, Zumba und Capoeira zum Mitmachen ein. Ein Foodtruck-Court bietet weltbunte Speisen. Die h_da wirbt für ein Feiern, das Müll weitgehend vermeidet, weshalb sie konsequent auf Mehrwegsysteme setzt.

Das Mitbringen eigener Getränke und Speisen ist deshalb nicht erlaubt. Verschiedene Hochschulbereiche stellen sich vor, das Atrium des Fachbereichs Architektur verwandelt eine Herde Liegestühle in eine Chill-Area. Weiterhin bietet das „h_da Campusfestival“ von 17 bis 22 Uhr einen Open-Air Dancefloor mitBasskultur Darmstadt“ und nach dem Ende des Programms unter freiem Himmel startet um 22 Uhr im Erdgeschoss des Hochhauses die AStA-Party im Café Glaskasten 

Indie-Pop und Retro-Synths

Die Konzerte auf der großen Bühne beginnen um 16 Uhr. Mit deutschsprachigem Indie-Pop kommt das Würzburger Duo Lena&Linus auf das Festival. 2023 wurden beide Musiker mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet. Die Singer-Songwriterin Clara John setzt bei ihren Songs auf Retro-Synths und Ambient-Klänge, ihre Musik produziert sie weitgehend selbst, nach ihrem Jazzstudium absolviert sie derzeit ein weiteres Studium an der Pop-Akademie Baden-Württemberg in Mannheim, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern. 

Weiträumige Melancholie und Indierock

Die Band „Rikas“ aus dem Raum Stuttgart verzeichnet inzwischen über 35 Millionen Streams auf Spotify und hat sich zu einem der gefragtesten Musikexporte aus Deutschland entwickelt mit der EP „Goodbye Sunshine“, den Singles „Passenger“ und „Strangers“ und Sounds voller weiträumiger Melancholie. Der Berliner Zartmann verbindet in seinem DIY-Sound smarten Indierock mit Urban-Einflüssen und punkiger Attitude, ohne gefühlvolle Momente auszublenden. „Am wohlsten fühlt er sich im Einklang der Gegensätze: Rap und Gesang, New Wave und Pop, Indierock und Ballade… Berlin spielt eine wichtige Rolle für Zartmann und dient seinen Songs oft als Kulisse.“

Lesen Sie mehr aus der Region

Chor und Orchester der TU Darmstadt spielen zwei Konzerte

Chor und Orchester der TU Darmstadt spielen zwei Konzerte

Das Orchester der Technischen Universität Darmstadt lädt im Februar zu zwei herausragenden Konzerten ein, die die Vielfalt und Tiefe der spätromantischen Musik erlebbar machen. Unter der Leitung von Christian Weidt präsentiert das Orchester ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Richard Wagner, Johannes Brahms und Anton Bruckner.

Bill Laurance am Jazz-Piano in Darmstadt

Bill Laurance am Jazz-Piano in Darmstadt

Die Centralstation ist am Sonntag, 19. Januar, erneut Schauplatz eines Höhepunktes des „dazz – Jazz Winter Darmstadt“. Dann gastiert der fünffach Grammy-prämierte Pianist und Komponist Bill Laurance mit einem Solo-Konzert im City-Carree.

Anne Haigis in den Burg-Lichtspielen in Gustavsburg zu erleben

Anne Haigis in den Burg-Lichtspielen in Gustavsburg zu erleben

Von rauchig bis zart, von druckvoll bis feinsinnig gibt es kaum ein Register, das Anne Haigis mit ihrer voluminösen Stimme nicht auszufüllen vermag. Am Samstag, 18. Januar, 20 Uhr, ist sie in den Burg-Lichtspielen in Gustavsburg zu erleben.

VRM Wochenblätter