VRM Wochenblätter
Beleuchtete Burgen und bunter Konvoi
Rhein in Flammen bei Rüdesheim am 6. Juli mit Großfeuerwerken
von Redaktion
Grandioses Schauspiel: Rhein in Flammen bei Rüdesheim. Foto: RüdEvent GmbH/Thomas Weinsheimer
Die Traditionsveranstaltung „Rhein in Flammen“ findet auch in diesem Jahr wieder am ersten Julisamstag statt. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf einen grandiosen Illuminationszauber auf beiden Seiten des Rheines freuen. Freien Blick auf alle sechs Feuerwerke gibt es aber nur an Bord der mitfahrenden Schiffe, die bei der Tourist Info Rüdesheim schon seit Wochen ausverkauft sind.
Fast 400 Helfer
Doch auch vom Ufer oder den Weinbergen aus lassen sich die letzten drei Feuerwerke in und um Rüdesheim gut beobachten. Bei Rhein in Flammen unterstützen fast 400 haupt- und ehrenamtliche Helfer, um für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit der Besucher auf dem Wasser und an Land zu sorgen.
Mit dabei sind die Feuerwehren aus den angrenzenden Gemeinden, DLRG, DRK, Malteser, das Technische Hilfswerk und lokale Vereine wie die Rhein-Nahe-Funker und die AWO Rüdesheim, aber auch Polizei und Wasserschutzpolizei. Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre eine Traditionsveranstaltung wie Rhein in Flammen aufgrund der hohen Sicherheitsauflagen heute gar nicht mehr denkbar.
Begleitprogramm an Land
Für das beeindruckende Abschlussfeuerwerk stellt die Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft wieder eine Fähre zur Verfügung, die extra für den Abend im Einsatz ist. Das Finalfeuerwerk wird voraussichtlich kurz vor Mitternacht stattfinden. Ein genauer Zeitpunkt kann nicht genannt werden, denn die Ankunft der Schiffe bei Rüdesheim ist von unterschiedlichen Faktoren wie dem Wasserstand abhängig. Nach dem Abschlussfeuerwerk löst sich der Schiffskonvoi mit einem lauten Hupen der Schiffssirenen auf. Natürlich wird es auch wieder ein Begleitprogramm an Land geben, woran sich Gastronomiebetriebe und Winzer aus Rüdesheim und Assmannshausen beteiligen. Gefeiert wird entlang des Rheines, rund um den Weinstand am Marktplatz in Rüdesheim und in den Gastronomiebetrieben am Niederwalddenkmal.
Viele Zuschauer rund um die Germania
Das Programm der Winzerstände am Markt mit viel Musik startet bereits am Freitag und endet mit einem Frühschoppen am Sonntag. Rund um die Germania sammeln sich erfahrungsgemäß viele Zuschauer, die die letzten drei Feuerwerke auf der Burg Klopp, dem Panoramaweg in Rüdesheim und das Finalfeuerwerk von der Fähre von Land aus miterleben möchten. Die Seilbahn fährt in der Nacht bis circa 1 Uhr, um die Nachtschwärmer wieder zurück in die Stadt zu bringen. In und um Rüdesheim ist mit Verkehrsbeschränkungen zu rechnen. Es wird beschilderte Verkehrsregelungen geben, die vom Ordnungsamt der Stadt eingerichtet werden. Um die Parksituation am Niederwald zu entspannen, wird es dort eine entsprechende Einbahnstraßenregelung bis zum Jagdschloss geben. Wer auf einem Schiff mitfährt, sollte entsprechend Zeit für die Parkplatzsuche einkalkulieren. Ein Sonderzug wurde vom Veranstalter bei der regionalen Verkehrsgesellschaft angefragt. In den letzten Jahren fuhr die RB10 nach der Veranstaltung ab Rüdesheim nach Frankfurt mit Halt in allen Rheingau-Gemeinden und Wiesbaden. Aktuelle Infos dazu werden noch auf www.ruedesheim.de veröffentlicht.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheingau-Taunus-Kreis Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik
Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.
CCW feiert Wiesbadener Fastnacht
Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.
Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm
Der Jazzclub Rheinhessen hat für das erste Quartal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Newcomer als auch Altbekanntes bereithält. Los geht es am Samstag, 25. Januar, mit Paul Scheugenpflug und seinem Quartett.