VRM Wochenblätter
Dillenburg bläst zur Schnäppchenjagd
Zum Hubertusmarkt bauen am nächsten Wochenende rund 100 Händler ihre Verkaufsstände auf
von Redaktion

Archivfoto: Kathrin Weber
Für das Wochenende vom 1. bis 3. November steht der Allerheiligen- und Hubertusmarkt in Dillenburg im Kalender. Gewidmet ist das Open-Air-Shopping-Spektakel dem Heiligen Hubertus – zu Lebzeiten Bischof von Lüttich und post mortem Schutzpatron der Jäger. Das trifft sich ganz gut, denn die finden inmitten der Oranienstadt ein besonders ergiebiges Revier vor.
Rund 100 Händler
Zwar gibt es hier keinen Bock, dafür aber jede Menge Schnäppchen zu schießen. Rund 100 Händler aus nah und fern bauen ihre Stände auf und erweitern somit das übliche Sortiment um ein Vielfaches. Die Palette reicht von der eleganten Bluse bis zum Strickpullover, von der Kopfbedeckung bis zur Unterwäsche, vom Keramiktopf bis zur Handyhülle und vom geflochtenen Korb bis zum Ohrring.
Dazu kommt jede Menge Feinkost vom Whisky bis zur Kräutermischung. Da dürfte sich sicher schon das eine oder andere Teil für „untern Baum“ finden lassen. Zumal die auch am Sonntag verkaufsoffenen Dillenburger Geschäfte ebenfalls einiges zu bieten haben. Für ein ganz besonderes Einkaufserlebnis sorgen die Marktschreier aus Hamburg. Neben der sehens- und hörenswerten Show gibt es für kleines Geld große Tüten voll mit Wurst, Fisch, Käse und Süßigkeiten. Zum Start des wilden Treibens laden Nudel-Kiri, Milka-Max, Blumen-Angie und Co. für Freitag um 11 Uhr zum feucht-fröhlichen Frühstück mit Freibier ein.
Spezialitäten aus aller Welt
Natürlich kommen auch jene auf ihre Kosten, die einfach nur mal durchs gut gefüllte Städtchen bummeln und sich unterwegs eine Bratwurst und einen Glühwein gönnen wollen. Neben den Marktklassikern gibt es jede Menge Spezialitäten aus aller Welt in die Hand und auf den Teller: ungarische Langos, amerikanische Burger, griechischer Gyros, französische Flammkuchen, holländische Poffertjes und so einiges mehr.
Führungen durch die Kasematten
Wem das alles zu bunt wird, sollte sich auf den Schlossberg begeben. Zum Abschluss der Museumssaison darf man sich hier noch einmal über das Haus Oranien-Nassau, die lokale Wirtschaftsgeschichte und den Bergbau informieren. Auch Führungen durch die unterirdischen Verteidigungsanlagen der Stadt – die Kasematten – werden angeboten. Das All-In-One-Ticket ist für sieben Euro zu haben.
Mit der Dampfeisenbahn von Dillenburg nach Betzdorf
Auch die Möglichkeit, einfach abzudampfen, besteht. Unter www.eftreysa.de ist eine Tour mit der Dampfeisenbahn von Dillenburg nach Betzdorf und zurück buchbar. Der Spaß kostet 30 Euro. Der Markt ist an allen drei Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Kostenlose Parkplätze stehen am Stadion und an der Stadthalle zur Verfügung.
Den Schlusspunkt des mittelhessischen Herbstmarkttreibens setzen dann zwei Martinimärkte: am 10. November in Weilmünster sowie am 10. und 11. November in Herborn.
Lesen Sie mehr aus der Region
Grube Fortuna startet in die Saison
Die Macher des Besucherbergwerks haben die Winterpause genutzt und gehen in diesem Jahr mit einigen Neuerungen an den Start. Spannung und Nervenkitzel versprechen das Escape-Game „MeinCraftuna“ für Kinder und der Bergbau-Trail entlang des früheren bergbaukundlichen Lehrpfades, der modernisiert und erweitert wurde.
Frühlingsmärkte in Mittelhessen
Den Anfang in Mittelhessen machen traditionell die Butzbacher mit ihrem Faselmarkt. Vom 15. bis zum 18. März verwandeln fliegende Händler, Imbissstände, ein Biergarten und Fahrgeschäfte den Hof des Landgrafenschlosses in einen großen Rummelplatz. Höhepunkt im Wortsinne ist das Riesenrad.
Mittelhessischer Open-Air-Festivalsommer
Hotspots sind traditionell der Gießener Schiffenberg, der Marburger Schlosspark und der Butzbacher Schlosshof. Für fast alle Konzerte gibt es noch Karten. Lediglich die Fans der Schwedenrocker von Takida sind schon jetzt zu spät dran.