VRM Wochenblätter

10 Jahre KommKi            

Kommunales Kino Rhein-Selz startet in die neue Spielzeit

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Die Mama Shakers sind eine der aktuell erfolgreichsten jungen Jazz-Gruppen in Frankreich. Foto: Agentur Nentwig

Das Kommunale Kino in Oppenheim ist zehn Jahre alt geworden. Seit 2014 gibt es in Oppenheim den Verein KommKi – Kommunales Kino Rhein-Selz. Mehr als 3000 Gäste haben seither rund 60 Filme gesehen. Im Oktober feierte das ehrenamtlich tätige KommKi-Team mit geladenen Gästen und Mitgliedern sein Jubiläum.
Die neue Spielzeit für das Publikum startet am Samstag, 16. November, mit dem Film „Melancholia“ des Regisseurs Lars von Trier.
 

Besondere Filme

„Mit einem ansprechenden Kinosaal und der Museumsschänke haben wir im Oppenheimer Weinbaumuseum für unsere Gäste einen Ort der Begegnung geschaffen“, so Heike Lenort, erste Vorsitzende des Vereins. „Hier zeigen wir nicht nur besondere Filme, sondern bieten oft auch ein thematisch passendes Rahmenprogramm. Zudem gibt es Getränke zu moderaten Preisen und kulinarische Köstlichkeiten.“
Nach den Filmen bleibt immer die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
 

Vielfältiges Rahmenprogramm 

„Seit zehn Jahren zeigen wir im Winterhalbjahr einmal im Monat einen Film“, ergänzt Thomas Pfeifer, stellvertretender Vorsitzender des Vereins. „Zum regulären Kino kommen Specials mit Kooperationspartnern und kompetenten Referenten, zum Beispiel zu Themen wie Suchtprävention oder Propaganda im Nationalsozialismus in Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur, der Friedrich-Murnau-Stiftung und der Kreisvolkshochschule.“ Jeden Sommer veranstaltet KommKi zudem ein Sommerfest mit Livemusik und einem Unterhaltungsfilm. 

Neue Mitglieder stets willkommen 

„Wer Interesse hat, den Verein und seine Mitglieder kennenzulernen, ist jederzeit beim Stammtisch willkommen oder kann einfach bei einem Filmabend vorbeischauen“, lädt Lenort ein. Der Stammtisch findet jeden ersten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Weinbaumuseum statt.  Am 31. Oktober 2014 hoben 14 Kinobegeisterte Menschen den Verein KommKi – Kommunales Kino Rhein-Selz in Oppenheim aus der Taufe. Nach einem Jahr Vorbereitungszeit fand im Oktober 2015 die erste Filmvorführung mit dem Premierenfilm „Cinema Paradiso“ im Kulturkeller statt. Seither zeigen die Cineasten im Winterhalbjahr von Oktober bis März monatlich einen Film. Nach den ersten beiden Jahren im Kulturkeller fand der Verein 2017 im Weinbaumuseum ein neues Domizil. Die „KommKis“ haben dort einen stimmungsvollen Kinoraum gestaltet und eingerichtet. 

„Aktuell hat der Verein mehr als 70 Mitglieder“, so Lenort. „30 Aktive planen kontinuierlich die Kinoabende sowie ein passendes Rahmenprogramm für die einzelnen Filme.“  

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich per E-Mail an kontakt@kommki.de melden. Weitere Informationen gibt es unter www.kommki.de  und im aktuellen Rheinhessischen Wochenblatt.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Mainzer Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.

Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm

Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm

Der Jazzclub Rheinhessen hat für das erste Quartal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Newcomer als auch Altbekanntes bereithält. Los geht es am Samstag, 25. Januar, mit Paul Scheugenpflug und seinem Quartett.

VRM Wochenblätter