VRM Wochenblätter
Wer piept denn da?
Mitmachen und zählen bei der „Stunde der Wintervögel”
von Redaktion
Welche und wie viele Vögel in unseren Gärten und Parks beheimatet sind, zeigt sich vom 10. bis 12. Januar bei der Stunde der Wintervögel. Häufig zu sehen: Kohlmeisen. Foto: nataba – stock.adobe.com
Welche Vögel halten sich im Winter bei uns auf und wie viele von ihnen können wir beobachten? Dieser Frage versuchen der Naturschutzbund (NABU) und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Rahmen der 15. Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ von Freitag, den 10., bis Sonntag, den 12. Januar, auf den Grund zu gehen.
Erkenntnisse über Wintergäste
Alle sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Dabei geht es darum, Bestandtrends häufiger Arten wie Amseln, Meisen, Rotkehlchen und Spatzen zu ermitteln. Die Naturschützer hoffen, auch Erkenntnisse über Wintergäste zu gewinnen, die aus kälteren Regionen zu uns kommen. Zudem soll geschaut werden, inwieweit sich das Zugverhalten ändert, ob beispielsweise immer mehr „klassische Zugvögel“ auch im Winter bei uns bleiben.
Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände geben.
Informationen für den Schutz der Artenvielfalt
Die Langzeitstudie liefert wertvolle Informationen für den Schutz der Artenvielfalt. 2024 beteiligten sich an der Aktion mehr als 130.000 Vogelfreunde. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist.
Amsel, Rotkehlchen, Bergfink, Erlenzeisig und Seidenschwanz
Selbst wenn nur wenige Vögel während der Zählstunde beobachtet werden können, ist das ebenfalls eine wertvolle Information, die Hinweise darauf gibt, dass die Bestände vieler Vogelarten zurückgehen. Obwohl es vielleicht frustrierend ist: bitte auch solche Ergebnisse melden. Tipp: Auf den Gesang eines Vogels wartet man im Winter meist vergebens. Umso wichtiger ist es daher, auf die äußerlichen Kennzeichen zu achten, um eine Vogelart sicher zu identifizieren. Dazu gehören Größe und Gestalt und auch die Färbung des Gefieders. Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU auf seiner Homepage 35 typische Arten vor. Neben besonders häufigen Wintervögeln wie Amsel oder Rotkehlchen wurden mit Bergfink, Erlenzeisig und Seidenschwanz auch sogenannte Invasionsvögel ausgewählt, die in manchen Wintern in großer Zahl aus dem Norden und Osten zu uns ziehen.
Infos
Die Beobachtungen können per Online-Formular, postalisch per Meldeformular und mittels App übermittelt werden.
Mehr Infos gibt es in den Wochenblättern. 35 Steckbriefe der typischen Wintervögel findet man unter www.stundederwintervoegel.de. Zudem ist für telefonische Meldungen am 11. und 12. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Meldeschluss für die „Stunde der Wintervögel“ ist der 20. Januar.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Mainzer Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Spenden für den Volker-Express
Seit über 60 Jahren begeistert die kleine Kindereisenbahn auf dem Freizeitgelände „Am Herdry“ Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Doch im Sommer 2024 musste die Lok wegen eines technischen Defekts außer Betrieb genommen werden.
Oppenheimer Weihnachtsmarkt am 14. und 15. Dezember
Anlässlich des Weihnachtsmarkts ist auch die Tourist-Info länger geöffnet. An beiden Tagen haben Besucher von 11.30 bis 19 Uhr Gelegenheit, dort nach Geschenken zu stöbern oder bei einer Führung in Oppenheims reiche Geschichte einzutauchen.
Weihnachtsstadt Mainz
Am 28. November eröffnet der historische Weihnachtsmarkt auf den Domplätzen in Mainz seine Pforten. Auch die individuellen, kleineren Winterzeit-Märkte auf dem Schillerplatz, Bahnhofsplatz, Hopfengarten und im Schloss-Innenhof laden dann zum Verweilen, Schlendern und Genießen ein.