VRM Wochenblätter

Die Tiefe der Spätromantik

Chor und Orchester der TU Darmstadt spielen Wagner, Brahms und Bruckner

von Redaktion

PogoFestival. VolovaElena.StockAdobe

Chor und Orchester der TU Darmstadt und Dirigent Christian Weidt. Foto: Leander Elfers

Das Orchester der Technischen Universität Darmstadt lädt im Februar zu zwei herausragenden Konzerten ein, die die Vielfalt und Tiefe der spätromantischen Musik erlebbar machen. Unter der Leitung von Christian Weidt präsentiert das Orchester ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Richard Wagner, Johannes Brahms und Anton Bruckner. Gemeinsam mit dem Chor der TU Darmstadt entsteht eine eindrucksvolle musikalische Brücke zwischen den Komponisten.

Wagners früher Stil

Die Konzerte finden am Freitag, 14. Februar, um 20 Uhr in der Stadthalle Groß-Umstadt und am Samstag, 15. Februar, um 18 Uhr im Darmstadtium statt.  Zu den Werken des Abends gehört Richard Wagners Rienzi-Ouvertüre (1842). Diese heroische Komposition, geprägt von kraftvollen Fanfaren und einem imposanten Bläserchor, ist ein Paradebeispiel für Wagners frühen Stil.

Musikalische Auseinandersetzung mit Trauer und Verlust

Ein weiterer Höhepunkt ist Johannes Brahms’ Nänie (1881), die gemeinsam mit dem Chor der TU Darmstadt aufgeführt wird. Diese ergreifende Vertonung von Friedrich Schillers gleichnamigem Gedicht „Nänie“ ist eine musikalische Auseinandersetzung mit Trauer und Verlust. Brahms schrieb das Werk nach dem Tod seines Freundes, des Malers Anselm Feuerbach. Der antike Begriff „Nänie“ bezeichnet einen Trauergesang, der in der griechischen Mythologie und im römischen Brauchtum vorkommt.

Verehrung für Richard Wagner

Die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner (1883) findet ebenfalls ihren Platz im Programm. Dieses Werk gilt als eines der bedeutendsten in Bruckners Schaffen und ist stark von seiner Verehrung für Richard Wagner geprägt. Insbesondere das ergreifende Adagio, das Bruckner kurz nach dem Tod Wagners vollendete, spiegelt seine tiefe Trauer wider.

Faszinierende Klangwelt

Die Auswahl der Werke von Wagner, Brahms und Bruckner bringt auf einzigartige Weise die Themen Trauer, Heldenmut und Erlösung zusammen. 
Die Stücke verbinden persönliche Schicksale der Komponisten mit musikalischen Visionen und öffnen dem Publikum eine faszinierende Klangwelt, die tief berührt und inspiriert. Dirigent Christian Weidt, der seit 2010 die musikalische Leitung des Orchesters der TU Darmstadt innehat, hat das facettenreiche Programm mit großer Präzision zusammen mit dem Ensemble einstudiert.

Tickets

Karten für die beiden Konzert in Groß-Umstadt und Darmstadt können im Vorverkauf für 19 Euro und für Studierende und Schüler für 5 Euro über die Website des Orchesters der TU Darmstadt www.orchester.tu-darmstadt.de oder an der jeweiligen Abendkasse für 20 Euro erworben werden. 

Lesen Sie mehr aus der Region

Purple Schulz und Jördis Tielsch in Ginsheim

Purple Schulz und Jördis Tielsch in Ginsheim

Ein musikalisches Erlebnis voller Tiefgang, Humor und berührender Momente erwartet die Besucher der „ÜBER(s)LEBEN“-Tour 2025 von Purple Schulz. Am Freitag, 11. April, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Bürgerhaus Ginsheim. Begleitet wird er von Jördis Tielsch, einer herausragenden Sängerin und Multiinstrumentalistin.

„Der kleine Horrorladen“ im Theater Rüsselsheim

„Der kleine Horrorladen“ im Theater Rüsselsheim

Am 26. März bringt das Theater Rüsselsheim das Kultmusical „Der kleine Horrorladen“, eine Produktion der Konzertdirektion Landgraf, auf die Bühne des Großen Hauses. Die Mischung aus schwarzem Humor, mitreißender Musik und einer geheimnisvollen, fleischfressenden Pflanze fasziniert seit Jahrzehnten.

„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller

„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller

In diesem Jahr feiert das „Irish Weekend“ nun seinen 20. Geburtstag, und dazu haben die Veranstalter ihre Lieblingsband eingeladen, die eigens für das Wochenende Freitag, 21., und Samstag, 22. März, aus Kilkenny (Irland) anreist. Mit „Out the Gap“ kommt eine Band nach Rüsselsheim, die die wohl virtuosesten Musiker der Grünen Insel vereint.

VRM Wochenblätter