VRM Wochenblätter

Mainzer Musiksommer         

Klassik und Alte Musik auf Weltniveau beim Mainzer Musiksommer

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Die Fachpresse hat Maurice Steger als „Hexenmeister der Blockflöte“ bezeichnet. Er ist 2025 beim Mainzer Musiksommer dabei. Foto: Molina Visuals

Vom 12. Juli bis zum 7. August ist der Mainzer Musiksommer wieder in den schönsten Kirchen und historischen Sälen im Herzen der Landeshauptstadt zu Gast. Mit der Deutschen Radio-Philharmonie, einem der bedeutenden ARD-Orchester, eröffnet der Mainzer Musiksommer am Samstag, 12. Juli, vor den blau leuchtenden Chagall-Fenstern in St. Stephan die Festivalzeit.

Klangabenteuer

Pianist Martin Stadtfeld lässt die Besucher am Dienstag, 29. Juli, in der Sektkellerei Kupferberg in die Welt von Chopin, Beethoven und Bach eintauchen. Am Freitag, 25. Juli, gastiert das irische Vokalensemble Systir in der Seminarkirche: Für die Iren ist das Lied mehr als nur Musik – es ist eine Form des Erinnerns, des Weitergebens von Geschichten und der tiefen Verbundenheit mit der Landschaft und den Ahnen.  Bereits zuvor, am 18. Juli, bieten Maurice Steger an der Blockflöte, Hille Perl an der Gambe und Céline Pasche an Barockharfe und Flöte in der Seminarkirche ein barockes Klangabenteuer der Extraklasse: Sie spielen mit viel Esprit und Präzision bekannte sowie seltener gehörte Perlen der Alten Meister aus Deutschland, England und Italien und vereinen dabei deren musikalische Geschichten und die vielschichtigen Klangfarben der drei feinen Instrumente. 

Weitere internationale Stars und Ensembles, wie die Meistergitarristin Laura Lootens (5. August), das Amelio-Trio (15. Juli), das Duo Fliedl & Djoric (22. Juli), Akkordeonvirtuose Enrique Ugarte & Friends (1. August) und das Ensemble Devienne gastieren bis zum 7. August im historischen Ambiente der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Martin Stadtfeld gestaltet am Dienstag, 29. Juli, ein spannendes Kinderkonzert in der Sektkellerei Kupferberg. 

Ausrichtung durch Konzert-Agentur Mainz Klassik

Seit 26 Jahren zieht der Mainzer Musiksommer mit seinen musikalischen Glanzpunkten die Menschen in das sommerliche Mainz und seit seiner Gründung im Jahr 1999 wird das Festival von der Landeshauptstadt Mainz und dem Südwestrundfunk (SWR) partnerschaftlich getragen. Seit dem Jahr 2015 ist auch die Landesstiftung Villa Musica mit ihrer Kompetenz im Bereich der Kammermusik mit dabei. Die Ausrichtung des Festivals liegt seit 2004 in den Händen der Konzert-Agentur Mainz Klassik. 

Tickets

Neu im Programm sind in diesem Jahr exklusive Führungen durch die historischen Spielorte und attraktive Festival-Abonnements. Weitere Infos und Karten gibt es unter www.mainz-klassik.de/mainzer-musiksommer-2025 sowie im Mainzer Wochenblatt.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Mainzer Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Kunst und Kultur im Museum

Kunst und Kultur im Museum

Wenn draußen die Sommerhitze flirrt, ist es hier angenehm temperiert: in Museen wie dem Landesmuseum oder dem Dom- und Diözesanmuseum. Rund ums Jahr lohnt dort ein Besuch, auch jetzt, sei es als Auszeit im Alltag oder um gedanklich auf Zeitreise zu gehen.

Eurofolkfestival in Ingelheim

Eurofolkfestival in Ingelheim

Zusätzlich zum Musikprogramm hat der Folkverein auch in diesem Jahr wieder ein reichhaltiges Programm mit Workshops eingeplant, und auch für eine umfangreiche Kinderunterhaltung ist erneut gesorgt.

Oppenheimer Mittelaltermarkt im Mai

Oppenheimer Mittelaltermarkt im Mai

Passend eingebettet in die Feierlichkeiten zu „800 Jahre Stadtrechte“ findet auch in diesem Jahr wieder mit dem „Oppenheimer Mittelaltermarkt“ in der Burgruine Landskron und auf der darunter liegenden Bürgerwiese einer der Jahreshöhepunkte statt.

VRM Wochenblätter