VRM Wochenblätter
Buntes Crossover vor buntem Fachwerk
Idstein JazzFestival lockt von 5. bis 7. Juli Musikfans aus der ganzen Region in die Hexenturmstadt
von Redaktion

Das beliebte Idstein JazzFestival wird 2024 auf fünf Bühnen gefeiert – unter anderem auf dem König-Adolf-Platz. Archivfoto: Grandpierre Design
Nächste Woche hat das Warten für Musikbegeisterte endlich ein Ende: Von 5. bis 7. Juli wird das Idstein JazzFestival gefeiert – dieses Mal auf fünf Bühnen mit insgesamt 31 Bands. Der Verkehrsverein Idstein hat wieder eine bunte Mischung zusammengestellt und so sind dann auch beim Schlendern über das Festival-Gelände inmitten der Altstadt die unterschiedlichsten Töne und Genres zu hören.
Coverbands und Improvisationen
Musikalische Zeitreisen warten genauso auf die Besucher wie fantastische Bühnenshows, coole Coverbands genauso wie überraschende Improvisationen. Erstmals dabei sind die „Goldmeister“. Am Freitagabend laden sie ab 22 Uhr an der Wiesbadener Volksbank-Bühne am Rathaus zu einem Sprung in die 1920er-Jahre ein.
Dabei trifft Swing auf deutschen Hip-Hop – eine eigenwillige Mischung, die beim Publikum aber bestens ankommt. Gleich drei Highlights warten am Samstagabend. Um 21 Uhr heißt das Motto von Henrik Freischlader „Keep playing“.
Sehr individuell gestaltet Freischlader jeden Auftritt neu. Das Ergebnis auf der Dietmar Bücher-Bühne ist ein einmalig intensiver Bluesrock. „Waterproof“ ist eine der beliebtesten Cover-Bands der Szene. Mit viel Erfahrung und professionellem Sound sorgen sie ab 21.30 Uhr auf der Naspa-Bühne am Löherplatz für ausgelassene Stimmung, die in die Beine geht. Eine ausgefeilte Bühnenschau bietet zeitgleich „Shilly Shally“ – die Alleskönner. Mal soulig, jazzig, mal funky und rockig sorgen sie für beste Laune auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne am Marktplatz.
Charme und Nostalgie
Auch wenn sich das Idstein JazzFestival für verschiedene Genres geöffnet hat und ein buntes Crossover mit verschiedensten Musiktraditionen bietet: Musikalischer Kern bleiben Jazz-Klassiker wie New Orleans Jazz, Dixieland und Swing. Mit Temperament und viel weiblichem Charme begeistern die Retrolettas am Freitagabend ab 22 Uhr auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne das Publikum. Auf dem Marktplatz kann dann ins swingende Berlin der wilden Zwanzigerjahre eingetaucht werden, um sich anschließend auf eine musikalische Reise in die Schwüle des Mississippi nach New Orleans aufzumachen. Mit einem Hauch Nostalgie bieten die vier Musikerinnen einen erfrischenden Mix aus Swing, Dixie und dem ein oder anderen Pop-Song im Retrogewand. Bereits um 21.30 Uhr spielen die Dixielanders auf der Süwag Energie Bühne am Hotel Felsenkeller. Mit ihrem typischen Sound der 1930er- und 40er-Jahre und mit dem außergewöhnlichen, absolut kernigen Zusammenspiel von Tuba und Gitarre bringt der Old-Time-Jazz aus Jena sogar Tanz-Muffel in Bewegung. Herausragende Solo-Improvisationen zeigen, dass sich hier hochkarätige Musiker zusammengefunden haben.
Unterhaltung pur
„Jump and Jive“-Swing bieten Piet Klinger´s Jubilee Jumpers am Samstagabend ab 19 Uhr auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne: Die Swing-Band des Frankfurter Bandleaders und Saxophonisten Piet Klinger ist tief verbunden mit den Blues Roots der Swing-Tradition und lädt dazu ein, ein Tänzchen, nämlich den bekannten „Lindyhop“ auf dem Idsteiner Pflaster zu wagen. Evas Apfel hat sich in den letzten Jahren zu einer viel gebuchten Liveband etabliert. Das Publikum erwartet am Samstag ab 21.30 Uhr auf der Wiesbadener Volksbank-Bühne vor dem Rathaus Unterhaltung pur, unter anderem mit jazzigen Stücken aus der Zeit von 1920 – modern arrangiert und interpretiert. Zu finden ist das Festivalprogramm unter www.idstein-jazzfestival.de.
Tickets
Die Festivalbuttons und die Tageskarten sind an den Tageskassen erhältlich, aber auch bis zum 4. Juli, 18 Uhr, im Vorverkauf in der Tourist-Info Idstein sowie beim Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheingau-Taunus-Kreis Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“
Im Jahr 2025 feiert die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ihr 20-jähriges Jubiläum. Das sam – Stadtmuseum am Markt präsentiert vom 19. März bis 10. August bedeutende Fundstücke rund um das Thema Limes.
Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus
Das Themenfeld Demokratie wird neben den Wortveranstaltungen auch durch Theateraufführungen, Kabarett und Film sowie durch Workshops, Lesungen und Musik aufgegriffen. Alle Programmpunkte findet man im Thesenpapier unter www.openohr.de.
Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden
Dieses Wochenende gehört den Narren. Mit Kinderfastnachtszug, großem Fastnachtsonntagszug und vierfarbbunter After-Zug-Party erreicht die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt. Am heutigen Samstag, 1. März, steht die Wiesbadener Innenstadt zunächst ganz im Zeichen der Kinderfastnacht.