Podcast
Gesellschaft
Wald
Spielen

Deine Region im Ohr
Einmal im Monat widmen wir eine Ausgabe des Wormser und des Alzeyer Wochenblatts einem einzigen, ganz bestimmten Thema.
Losgelöst vom aktuellen Tagesgeschehen beleuchtet die Redaktion des Wochenblatts dabei ein Thema, das die Städte Worms und Alzey, den Wonnegau und die dort lebenden Menschen bewegt, aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) hat die Spezialausgaben des Wochenblatts und unseren Podcast mit dem Branchenpreis „Durchblick“ ausgezeichnet, der herausragende publizistische Leistungen würdigt.
Folge 40 – Worms: Jazz & Joy
Wie ein Festival gemacht wird Ein Gespräch mit David Maier, Künstlerischer Leiter von "Worms: Jazz & Joy" Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen kann "Worms: Jazz & Joy"...
Folge 39 – Blick hinter die Kulissen
Wie die Nibelungen-Festspiele jährlich zum Theaterereignis werden Ein Gespräch mit der künstlerischen und technischen Betriebsdirektorin Petra Simon Jahr für Jahr locken die...
Folge 38 – Familiäres Festival
Mit Leidenschaft dabei Simon Berg und Jochen Adams sprechen über die Organisation des Open Air Hamm „Wenn ein Gast auf dem Festival ankommt, hat er nicht das Gefühl, dass er Gast ist. Er...
Folge 37 – Inklusion
Mehr Aufmerksamkeit erzeugen Ein Gespräch über Herausforderungen und Perspektiven für den Gehörlosen-Handball Gerade von politischer Seite wird stets der Stellenwert betont, den Kunst und...
Folge 36 – Gesellschaft
Programmieren, Produzieren, Kommunizieren Boris Motzki spricht über seine Arbeit als Dramaturg am Staatstheater Mainz Gerade von politischer Seite wird stets der Stellenwert betont, den Kunst...
Folge 35 – Solidarität
Hilfe für das Ahrtal Unternehmerin Barbara Deheck spricht über ihr soziales Engagement Im vergangenen Sommer richtete eine Flutkatastrophe in verschiedenen Regionen Mitteleuropas,...

Das Wort Gesellschaft impliziert Zusammenhalt
Mit dem Ziel, als Gemeinschaft gemeinsam zu Handeln, Stärken und Kompetenzen zu nutzen, Schwächen aufzufangen, fördert und fordert Zusammenhalt uns als Gesellschaft. Die gesellschaftliche Verantwortung darf jeden Einzelnen ermutigen, die Welt ein Stück zu verbessern. Tag für Tag.
Zwei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Bei uns allen. Dennoch: Das Leben ist schön! Trotz aller Widrigkeiten. Wir dürfen nicht vergessen, was uns als Gesellschaft ausmacht, was uns zusammenhält. Das sind Tänze, das ist Essen, das sind Generationen, das ist Gemeinnützigkeit, aber auch Tiere (die uns nicht selten vormachen, wie man in einer Gemeinschaft gut zusammenlebt). Es bedarf aktuell mehr denn je einer gewissen Auflehnung gegen die Gefühle, die aus Isolation und beunruhigenden News entstehen. Wir dürfen auch fröhlich sein. Im Kollektiv.
Vielleicht finden sich in unseren Beiträgen zum Thema ein paar Inspirationen. Laden Sie, wenn es die Corona-Regeln erlauben, doch wieder einmal die Familie oder Freunde zum Essen ein. Schmieden Sie ruhig Pläne. Gehen Sie abends in Bett und freuen Sie sich mal wieder auf den nächsten Tag.
Wenn aus einer Idee eine Erfolgsgeschichte wird
Die SoLaWi Mainz produziert in Gonsenheim Gemüse für rund 400 Mitglieder. Erst belächelt, heute anerkannter Betrieb. Schon 2013 haben sich Menschen in der Mainzer Neustadt intensiv mit dem Gedanken einer eigenen Gemüseproduktion beschäftigt
Schiedsrichter
Dabei geht es um die Einhaltung sozialer Normen, Werte und moralischer Kodizes. Längst bleibt eine solche Werte- und Verhaltensvermittlung nicht mehr nur dem elterlichen Haushalt vorbehalten. Auch Vereinen kommt hier eine elementare Bedeutung zu.
Drive – Freiheit auf 4 Rädern
Eine Million VW in zehn Jahren: Nach dem 2. Weltkrieg erlebte die Automobilität in Deutschland einen gewaltigen Aufschwung.
Wir brauchen Medien
Egal, wo du bist oder was du machst, Medien wie Internet, Zeitung, Fernsehen, Bücher oder Radio gehören zu deinem Alltag dazu.
Stiftungen
Nach Meinung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nimmt die Bedeutung privaten Stiftens und der Tätigkeit gemeinwohlorientierter Stiftungen angesichts wachsender gesellschaftlicher Aufgaben zu.
Gruppentänze
Wenn wenigstens drei Teilnehmer sich gemeinsam rhythmisch und synchron zu Musik bewegen, dann ist die Rede vom Gruppentanz. Den gibt es wohl schon, seit es Menschen gibt. In unserem Kulturraum fallen uns, geschichtlich betrachtet, vor allem Volks- und Hoftänze ein. Letztere sind zwar nicht mehr populär, allerdings gibt es Fans, die das noch ausüben. Stattdessen gibt es immer noch beliebte Gruppentänze, und eine kleine Auswahl davon wird auf dieser Seite vorgestellt.
Lehrermangel – „Wie steht es um die Schulbildung?“
Bundesweit ist das Thema Bildung nicht nur durch Corona in den Blickpunkt gerückt. Besonderer Schmerzpunkt hier: Lehrermangel. Immer wieder liest man von Stundenausfall und Lehrern, die „fachfremd“ unterrichten, also in Fächern, die nicht ihrem Studium entsprechen. Wir beleuchten hierzu die Situation in Hessen und Rheinland-Pfalz.
In Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2020 etwa 1.000 neue Lehrer eingestellt und man verfügt über einen Vertretungspool mit 1.625 verbeamteten Lehrern als Personalreserve, weshalb sich das Land relativ gut gerüstet sieht. Allerdings gibt es hier Unterschiede zwischen den Schularten. Bei Förderschulen zum Beispiel ist die Personalsituation trotz aller Bemühungen noch bedenklich. Auch räumlich stellt sich die Situation, ins besondere bei Vertretungsbedarf, differenziert dar. Generell, so bemängelt die Lehrer-Gewerkschaft GEW, werde von der Politik zu wenig getan, um den Lehrerberuf attraktiv zu halten.
In Hessen sei der Mangel an Lehrern am stärksten an den Grundschulen, aber auch für Berufsschulen und in Förderschulen gebe es deutlich zu wenig Lehrkräfte, klagt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW). Bei den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen existierten erhebliche Probleme in einzelnen Mangelfächern, etwa Physik oder Musik. Und auch das zum Teil hohe Alter eines Kollegiums hat sich zuletzt während Corona als Hürde erwiesen.
Lernen und Mitmachen daheim
Schulen und Kitas sind wieder geschlossen. Ähnlich wie im vergangenen Jahr stellen sich viele Eltern die Frage, womit sich der Nachwuchs tagsüber sinnvoll beschäftigen kann. Wie lässt sich der Lehrstoff im Homeschooling sinnvoll ergänzen und in der Freizeit Wissen unterhaltsam erweitern?
Umwandlung in digitale Lernorte
Die digitale Versorgung der Schulen ist auch im Landkreis Alzey-Worms ein großes Thema, bestätigt Simone Stier als Sprecherin der Kreisverwaltung. Die Schließungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr haben die Digitalisierung in den Schulen weiter vorangebracht.
Vor allem Grundschullehrer fehlen
Die Corona-Pandemie stellt Schüler, Lehrer und Eltern vor eine zusätzliche Belastungsprobe. Die Hygieneauflagen des Landes erschweren derzeit den Schulalltag – wenn auch eingeschränkt, ist es so jedoch möglich, den Präsenzunterricht am Laufen zu halten.

Drei Adjektive
Diesen drei Wörtern kann man entnehmen, dass unser Blick nach vorne nicht trübe ist, sondern wir uns mit offenen Augen mutig dem stellen wollen, was uns als Menschen antreibt und uns zu Machern, zu Zukunftsmachern werden lässt.
Natürlich ist auch uns klar, dass man nicht von Zukunft sprechen kann und ohne die Bedrohungen wie den Klimawandel zusehen. Aber wir möchten Sie und auch uns selbst ermutigen, nicht wie ein Reh im Scheinwerferlicht stehen zu bleiben und sich von der Zukunft überfahren zu lassen, sondern die eigenen Möglichkeiten auszuloten, Chancen zu entdecken und zu handeln. Als ich als Kind „Zurück in die Zukunft“ gesehen habe – lange Jahre mein Lieblingsfilm – war vieles, was dort gezeigt wurde, Science-Fiktion. Manches davon ist nun Realität. Wir blicken in dieser Ausgabe auch auf Science-Fiktion und den Vorstellungen, die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten von der Zukunft hatten. Wir zeigen aber auch Science-Facts. Also was an technischen Entwicklungen unsere Zukunft begleiten wird.
Neue Straßenbahnen, mehr E-Busse
Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat jetzt große Schritte in die Zukunft des ÖPNV in Darmstadt genommen und eingeleitet. So wurden weitere hochmoderne Straßenbahnen des Herstellers Stadler Deutschland GmbHbestellt, die mit 14 schon georderten Fahrzeugen dieser Serie (ST15) ab Frühsommer 2023 das Stadtbild prägen werden.
Ein Lastenrad von Last befreit
Mobilität muss wettbewerbsfähig sein, nachhaltig und sicher. Leichtbau spielt dabei eine große Rolle. Wissenschaftler*innen des Darmstädter „Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF“ erforschen seit über 80 Jahren die Leichtbaupotenziale von Fahrzeugen und ihren Komponenten. Auf der „IAA Mobility“ Anfang September in München haben sie völlig neue Ansätze des nachhaltigen, zuverlässigen Leichtbaus für eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft präsentiert…
„Lernen, um ,sie’ zu verbessern“
Luna Heisel, 16 Jahre alte Gymnasiastin aus Mommenheim in Rheinhessen, war vom 5. bis 15. Juli Schülerpraktikantin dieses Wochenblatts am Redaktionsstandort Darmstadt. In Vorbereitung dieser Sonderausgabe „Zukunft – mutig.machbar.menschlich“ entstand damals die Idee, dass sie als 16-Jährige einmal formuliert, wie sie sich als Vertreterin der jungen Generation „die“ beziehungsweise „ihre“ Zukunft vorstellt und welche Anforderungen in Zukunft wohl auf sie und die Menschheit zukommen werden…
Musterstadt für die digitale Zukunft
„Die Stadt im Wald“, „Stadt der Künste“, „Wissenschaftsstadt“ und – ganz frisch – „Welterbestadt“: Arm an Zusatzbezeichnungen für potenzielles Gedrängel im Briefkopf war und ist die Stadt Darmstadt nicht. Im Juni 2017 war ein weiterer Zusatz hinzugekommen: „Digitalstadt“…
Die kleine, (all-)tägliche Dosis Zukunft
Eine Frage, die sich wohl fast alle Menschen zumindest häufiger stellen, ohne dabei explizit an „Zukunft“ zu denken: „Wie wird denn das Wetter?“ – und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Schließlich möchte man jeden Tag adäquat gekleidet sein, der Landwirt will den Spargel im Frühjahr im richtigen Moment mit der richtigen Folie bedecken,…
Künstliche Intelligenz im Alltag
Hessen marschiert schnurstracks in die Zukunft. Auf „Digitales Hessen“ listet das Land auf, was Künstliche Intelligenz heute und in Zukunft kann – und wo sie in Hessen eingesetzt oder entwickelt wird…

Der Wald in Not: Warum Nachhaltigkeit überlebenswichtig ist
Trockenstress, illegaler Holzschlag, sinkende Biodiversität. Diese Begriffe lassen nicht nur bei Förstern die Nackenhaare hochstehen. Der Wald ist unser wichtigster Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel.

Vier von fünf Bäumen haben mittlere bis deutliche Kronenverlichtungen, konkret:
- Fichten 79%
- Kiefern 80%
- Eichen 80%
- Buchen 89%
37 Prozent aller Bäume weisen deutliche Verlichtungen auf. Das heißt: Bei diesen Bäumen sind mindestens 26 Prozent der Blätter oder Nadeln vorzeitig abgefallen.
Wir zeigen Beispiele dafür, wie man selbst zum Schutz des Waldes beitragen kann und bieten nützliche und spannende Informationen rund um die Themen Lebensräume und Nachhaltigkeit.
Wenn aus einer Idee eine Erfolgsgeschichte wird
Die SoLaWi Mainz produziert in Gonsenheim Gemüse für rund 400 Mitglieder. Erst belächelt, heute anerkannter Betrieb. Schon 2013 haben sich Menschen in der Mainzer Neustadt intensiv mit dem Gedanken einer eigenen Gemüseproduktion beschäftigt
Prämie für Nachhaltigkeit
Bereits seit 1999 sind die Wälder der drei Gemeinden des Forstreviers Waldalgesheim, Münster-Sarmsheim, Weiler und Waldalgesheim, FSC-zertifiziert. Erstmals macht sich nun das Gütesiegel nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell bezahlt.
Rücksicht im Wald nehmen
Der BUND empfiehlt dringend, zu Jungtieren Abstand zu wahren und sie in Ruhe zu lassen. In der Regel sind die Muttertiere gerade auf der Jagd oder warten in der Nähe ab. Außerdem sollte man unbedingt Hunde im Wald anleinen.
Natur gestalten – Natur erhalten
Engagement im Naturschutz: Welche Möglichkeiten es dafür in Wiesbaden und über die Stadtgrenze hinaus gibt, vermittelt die digitale Naturschutzmesse 2.0 „Natur gestalten – Natur erhalten“ unter www.naturschutzmesse-wiesbaden.de vom 31. Mai bis 13. Juni.
Aktuelle Forsa-Umfrage zum Tag des Wolfes
Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage, die der NABU anlässlich des Tags des Wolfes in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt,
Schluchten und Klammen
Klammen und Schluchten in Rheinland-Pfalz sind ein wildromantisches Erlebnis: die Hexenklamm in der Pfalz, die Ruppertsklamm im Lahntal, die Ehrbachklamm im Hunsrück, die Wolfsschlucht am Romantischen Rhein, die Teufelsschlucht in der Eifel. Wer dort wandert, erlebt ein kleines Abenteuer.

Ein unterschätztes Thema
Denn Spielen bringt uns nicht nur zusammen, es schafft auch Raum zum Lernen, zum Wachsen und für Innovationen.
Insgesamt würde es uns allen wahrscheinlich guttun, häufiger zu spielen. Daher wünschen wir Ihnen ganz viel Anregung für unterhaltsame und lehrreiche Fluchten aus dem Alltag.
Toben und Spielen im Einklang mit der Natur
Spielen und Toben in der Natur macht nicht nur Spaß, die Kinder werden dabei auf vielfältige Weise gefördert. In Rheinhessen gibt es einige naturnahe Spielräume, die dem Entdecker- und Forscherdrang der Kleinen, aber auch dem Abenteuersinn von etwas älteren Kindern und Jugendlichen gerecht werden.
Keine Frage des Alters
In mehreren Mainzer Stadtteilen gibt es Angebote zum gemeinsamen Spielen, um Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und schöne Stunden zu verbringen. Das hält geistig fit, hilft Kontakte zu knüpfen und ist ein Lichtblick für jene, die sonst alleine sind.
Spaß, Spiel und ganz viel Action
Eine gute Strategie, Teamfähigkeit unter den Spielern, sportliche Ausdauer und eine funktionierende Kommunikation – das sind nur einige Aspekte, die beim Paintball wichtig sind. Dessen Wurzeln liegen in den USA. Auch hierzulande ist es mittlerweile sehr beliebt. In Wetzlar gibt es eine gut frequentierte Anlage.
Teamgeist und Leidenschaft
Trikot überziehen, Fußballschuhe zuschnüren und ab auf den Platz. Auch winterliche Temperaturen können die rund 15 Mädchen nicht davon abhalten, am frühen Abend auf dem Geisenheimer Kunstrasen aufzulaufen. Beim FFC Geisenheim stehen die Frauen im Mittelpunkt. Das ist beispielhaft in einer Sportart, in der das weibliche Geschlecht es nach wie vor schwer hat.
60 Jahre Taunusbühne
Spielen verbindet – auch das Theaterspielen: Vor 60 Jahren wurde die Taunusbühne Bad Schwalbach gegründet. Die begeistert seit dieser Zeit das Publikum mit einem großen Repertoire und hat darüber hinaus eine gute Jugendarbeit.
Das Spiel mit dem Schweinchen
Wer kennt sie nicht, die bunten Kugeln aus Plastik, die man gerne mit in den Urlaub nimmt und damit am Strand „sein Können“ unter Beweis stellen will. So auch bei mir und meiner Familie, bis ich merkte, das ist nichts…
Unter dem Motto „Das geht uns alle“ greifen die Mitgliedsverlage des Bundesverbands Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) Themen auf, die deutschlandweit von Bedeutung sind. Auch wir beteiligen uns an diesen Aktionen. Die Themen Ehrenamt und Nachhaltigkeit haben bisher unser Engagement für „Das geht uns alle an“ bestimmt. In diesem Dossier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Aktionen vor.
