Im Herzen der Region
Mit unseren Ausgaben versorgen wir Woche für Woche die Haushalte in unserem Verbreitungsgebiet mit Lesestoff über das lokale Geschehen, die lokale Wirtschaft, Veranstaltungen und vielen weiteren wissenswerten Themen.VRM Wochenblätter
decken mit einer Auflage von über einer Millionen ein beachtliches Verbreitungsgebiet in Rheinland-Pfalz und Hessen ab.
Die „Rhein Main Wochenblätter“ erscheinen in und um die Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden, die Südhessen Wochenblätter in und um Darmstadt. In Mittelhessen sind wir in und um Wetzlar mit Kompakt! und dem Camberger Anzeiger vertreten und in Oberhessen mit dem Oberhessen Kurier.
Die VRM Wochenblätter sind für breite Kreise der Bevölkerung eine beliebte Informationsquelle. Sie berichten über Personen, Vereine und Institutionen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld der Leser. Lokale Seiten, regionale Rubriken, vielfältige Sonderthemen sowie Kollektivseiten bilden zudem ein attraktives Werbeumfeld für Werbetreibende aus der Region.
Aktuelles
Coronavirus
Die Entwicklungen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Der Coronavirus hat Deutschland und auch Hessen sowie Rheinland-Pfalz erreicht. Die Region sieht sich gut gerüstet für eine Pandemie, und auch das Robert-Koch-Institut warnt davor, in Panik auszubrechen. Dennoch kommen aus allen Teilen der Region immer neue Meldungen und nicht nur durch das Internet wabern Falschmeldungen, Gerüchte und fehlerhafte Informationen. Hier finden Sie gesicherte Infos.
Hier kommen Sie zur aktuellen Lage in:
Ausgezeichneter Ackerkult
Melanie von Hehl, Bereichsleitung AMCM, freut sich zusammen mit der gesamten Wochenblatt-Redaktion: “Eine Auszeichnung für leserrelevanten Content zu erhalten, ist die schönste Anerkennung für die geleistete und gleichzeitig Inspiration für die tägliche Arbeit“.
Prämie für Nachhaltigkeit
Bereits seit 1999 sind die Wälder der drei Gemeinden des Forstreviers Waldalgesheim, Münster-Sarmsheim, Weiler und Waldalgesheim, FSC-zertifiziert. Erstmals macht sich nun das Gütesiegel nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell bezahlt.
Schiedsrichter
Dabei geht es um die Einhaltung sozialer Normen, Werte und moralischer Kodizes. Längst bleibt eine solche Werte- und Verhaltensvermittlung nicht mehr nur dem elterlichen Haushalt vorbehalten. Auch Vereinen kommt hier eine elementare Bedeutung zu.
Drive – Freiheit auf 4 Rädern
Eine Million VW in zehn Jahren: Nach dem 2. Weltkrieg erlebte die Automobilität in Deutschland einen gewaltigen Aufschwung.
Wir brauchen Medien
Egal, wo du bist oder was du machst, Medien wie Internet, Zeitung, Fernsehen, Bücher oder Radio gehören zu deinem Alltag dazu.
Stiftungen
Nach Meinung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nimmt die Bedeutung privaten Stiftens und der Tätigkeit gemeinwohlorientierter Stiftungen angesichts wachsender gesellschaftlicher Aufgaben zu.
Gruppentänze
Wenn wenigstens drei Teilnehmer sich gemeinsam rhythmisch und synchron zu Musik bewegen, dann ist die Rede vom Gruppentanz. Den gibt es wohl schon, seit es Menschen gibt. In unserem Kulturraum fallen uns, geschichtlich betrachtet, vor allem Volks- und Hoftänze ein. Letztere sind zwar nicht mehr populär, allerdings gibt es Fans, die das noch ausüben. Stattdessen gibt es immer noch beliebte Gruppentänze, und eine kleine Auswahl davon wird auf dieser Seite vorgestellt.
Gamification
Gamification, das heißt, die Anwendung von Spieledesignprinzipien, Spieledesigndenken und Spielemechaniken auf spielfremde Anwendungen und Prozess, und das Spielen selbst sind wirksame Mittel, um Innovationen zu stimulieren sowie Unternehmergeist und Zusammenarbeit über verschiedene Ebenen und Organisationsgrenzen hinweg zu fördern.
Generationenvertrag
Betrachtet man das Verhältnis der Generationen zueinander, so kann man feststellen, dass das Zusammenleben in jedweder Gemeinschaft, zumindest in vorindustrieller Zeit, stets von einem Miteinander und einer gewissen Fürsorge geprägt war.
Gesundheitsberufe
Die Gesundheit: Ein Thema, welches uns alle betrifft und welches in den vergangenen zwei Jahren sehr in den Fokus unserer Gesellschaft gerückt ist. Was bedeutet „Gesundheit“ eigentlich? Die Weltgesundheitsorganisation beschreibt sie als einen Zustand völlig körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Sie ist fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Doch was passiert, wenn die Gesundheit einmal angeschlagen ist?
Drive – Gemeinsam einsam
So mancher Berufspendler kennt das Mitfahren-und-mitfahren-lassen-System auch unter dem Begriff „Fahrgemeinschaft“. Die ökologischen (Klimawandel) und vor allem ökonomischen (Energiepreis) Realitäten verändern das „Fahrverhalten“ unserer Gesellschaft nachhaltig. Den Luxus des eigenen Autos werden sich immer weniger Menschen leisten wollen und können.
Wie leben Tiere zusammen
Herde, Rudel, Rotte, Volk, Staat, Kolonie, Schwarm, Verband, Schule, Flug… – allein die Anzahl der Begriffe für das Zusammenleben von Tieren zeigt die Vielfalt ihrer Organisation. Die meisten Tiere leben in Gruppen, weil sie dadurch höhere Überlebenschancen haben.
Vereine unter der Lupe
„Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein.“ Stimmt nicht ganz, denn man braucht mindestens sieben Leute, um offiziell einen Verein gründen zu können.
Editorial Gesellschaft
Umso mehr gilt es, die zu würdigen, die sich für die Gemeinschaft, für den Zusammenhalt in der Gesellschaft, unabhängig davon, wie diese zu definieren ist, einsetzen. Das wollen wir von den VRM Wochenblättern mit der vorliegenden Ausgabe als Fortsetzung unserer monothematischen Reihe tun.
Folge 36 – Gesellschaft
Gerade von politischer Seite wird stets der Stellenwert betont, den Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft einnehmen. Doch wie sehen das eigentlich die Kulturschaffenden? Moderator Florian Stenner spricht mit dem Dramaturgen und Regisseur Boris Motzki vom Staatstheater Mainz darüber, wie die Kulturszene auf die aktuellen Herausforderungen reagiert. Zudem verrät Motzki auch, wie es im Theaterbetrieb zugeht und wie die Künstler versuchen, die Welt da draußen ein wenig verstehbarer zu machen.
Folge 35 – Solidarität
Im vergangenen Sommer richtete eine Flutkatastrophe in verschiedenen Regionen Mitteleuropas, insbesondere im rheinland-pfälzischen Ahrtal, verheerende Verwüstungen an. Die rheinhessische Unternehmerin Barbara Deheck wollte nicht tatenlos zusehen und brachte mit ihrer Destillerie einen ganz besonderen Gin heraus, dessen Verkaufserlös von insgesamt 40000 Euro sie kürzlich vor Ort übergeben hat. Die studierte Getränketechnologin spricht mit Moderator Florian Stenner über die Hintergründe der Aktion.
Folge 34 – Gründerzentrum 2.0
In Zeiten, in denen die noch zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen immer kleiner werden, müssen Städte neue Wege gehen, um als Standort für Unternehmen attraktiv zu sein. In Worms befindet sich zu diesem Zweck ein „Digital Hub“, eine neue Art von Gründerzentrum, in Vorbereitung. Moderator Florian Stenner spricht mit einem der Initiatoren, Ralf Lottermann, darüber, was diesen „Digital Hub“ ausmachen wird und was alles nötig ist, um das Projekt zu realisieren.
Folge 33 – Bunte Themenvielfalt
Das Jahr 2021 brachte für den Wochenblatt-Podcast weitreichende Veränderungen mit sich: Mit der Umbenennung von „Hiwwe wie driwwe“ zu „Daheim. In Rheinhessen“ ging eine inhaltliche Neuausrichtung einher, zudem übergab Moderatorin Annkathrin Weis den Staffelstab an Florian Stenner. Dieser lässt in einem kurzen und knackigen Rückblick die Themen Revue passieren, denen sich die Wochenblatt-Redaktion 2021 im Podcast gewidmet hat. Diese reichen von den Nibelungen-Festspielen über das Backfischfest bis hin zur Literatur in all ihren Facetten.
Folge 32 – Der Blick geht nach oben
Der Wormser Traditionsverein befindet sich derzeit in der sportlichen Erfolgsspur. Moderator Florian Stenner spricht mit dem Vorsitzenden Jochen Schneider über die Herausforderungen, die Corona für den Amateurfußball mit sich bringt, wie beim VfR das Tagesgeschäft organisiert wird und die Infrastruktur des Vereins modernisiert werden soll.
Toben und Spielen im Einklang mit der Natur
Spielen und Toben in der Natur macht nicht nur Spaß, die Kinder werden dabei auf vielfältige Weise gefördert. In Rheinhessen gibt es einige naturnahe Spielräume, die dem Entdecker- und Forscherdrang der Kleinen, aber auch dem Abenteuersinn von etwas älteren Kindern und Jugendlichen gerecht werden.
Keine Frage des Alters
In mehreren Mainzer Stadtteilen gibt es Angebote zum gemeinsamen Spielen, um Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und schöne Stunden zu verbringen. Das hält geistig fit, hilft Kontakte zu knüpfen und ist ein Lichtblick für jene, die sonst alleine sind.
Spaß, Spiel und ganz viel Action
Eine gute Strategie, Teamfähigkeit unter den Spielern, sportliche Ausdauer und eine funktionierende Kommunikation – das sind nur einige Aspekte, die beim Paintball wichtig sind. Dessen Wurzeln liegen in den USA. Auch hierzulande ist es mittlerweile sehr beliebt. In Wetzlar gibt es eine gut frequentierte Anlage.
Teamgeist und Leidenschaft
Trikot überziehen, Fußballschuhe zuschnüren und ab auf den Platz. Auch winterliche Temperaturen können die rund 15 Mädchen nicht davon abhalten, am frühen Abend auf dem Geisenheimer Kunstrasen aufzulaufen. Beim FFC Geisenheim stehen die Frauen im Mittelpunkt. Das ist beispielhaft in einer Sportart, in der das weibliche Geschlecht es nach wie vor schwer hat.
60 Jahre Taunusbühne
Spielen verbindet – auch das Theaterspielen: Vor 60 Jahren wurde die Taunusbühne Bad Schwalbach gegründet. Die begeistert seit dieser Zeit das Publikum mit einem großen Repertoire und hat darüber hinaus eine gute Jugendarbeit.
Das Spiel mit dem Schweinchen
Wer kennt sie nicht, die bunten Kugeln aus Plastik, die man gerne mit in den Urlaub nimmt und damit am Strand „sein Können“ unter Beweis stellen will. So auch bei mir und meiner Familie, bis ich merkte, das ist nichts…
Ihre Anzeigenportale
