VRM Wochenblätter

06. Apr. 2022 | Gesellschaft

Gleichgesinnte unter sich

Welchen Beitrag leisten Vereine für die Gesellschaft?

von Andrea Frueauff

.„Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein.“ Stimmt nicht ganz, denn man braucht mindestens sieben Leute, um offiziell einen Verein gründen zu können.

 Foto: Alexander Rochau-Stock.Adobe

Aber ein Körnchen Wahrheit steckt schon drin. Immerhin ist fast die Hälfte der Deutschen Mitglied in mindestens einem Verein. Die Auswahl ist groß. Egal ob man sich für Sport, Kunst, Musik, Tiere, Karneval, Autos, Umwelt, Wohltätigkeit, Menschenrechte, Selbsthilfe, Bürgerinitiativen oder Gartenlauben interessiert – im Verein trifft man auf Gleichgesinnte und verfolgt ein gemeinsames Interesse.  

Rund 600 000 Vereine gibt es in Deutschland, davon allein rund 90 000 Sportvereine. Der größte Verein ist allerdings der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) mit mehr als 21 Millionen Mitgliedern.  

Vereine verfolgen einen in ihrer Satzung festgelegten Zweck. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Sie übernehmen Aufgaben im sozialen Bereich, integrieren Menschen in ein soziales Gefüge und vermitteln Werte.  

Allerdings setzt die Mitgliedschaft in einem Verein auch eine gewisse Fähigkeit zur zivilisierten Konfliktaustragung voraus. Denn es gibt Regeln, Meinungsverschiedenheiten, Kompromisse, Abstimmungen und Wahlen – ganz wie in der großen Politik. Vereine sind gelebte Demokratie. Wer schon immer davon geträumt hat, Präsident von etwas zu sein, kann sich in den Vorstand wählen lassen und dort das Vereinsleben mitgestalten.  

Lesen Sie mehr zum Thema Gesellschaft

Drive – Gemeinsam einsam

Drive – Gemeinsam einsam

So mancher Berufspendler kennt das Mitfahren-und-mitfahren-lassen-System auch unter dem Begriff „Fahrgemeinschaft“. Die ökologischen (Klimawandel) und vor allem ökonomischen (Energiepreis) Realitäten verändern das „Fahrverhalten“ unserer Gesellschaft nachhaltig. Den Luxus des eigenen Autos werden sich immer weniger Menschen leisten wollen und können.

Wie leben Tiere zusammen

Wie leben Tiere zusammen

Herde, Rudel, Rotte, Volk, Staat, Kolonie, Schwarm, Verband, Schule, Flug… – allein die Anzahl der Begriffe für das Zusammenleben von Tieren zeigt die Vielfalt ihrer Organisation. Die meisten Tiere leben in Gruppen, weil sie dadurch höhere Überlebenschancen haben.

Editorial Gesellschaft

Editorial Gesellschaft

Umso mehr gilt es, die zu würdigen, die sich für die Gemeinschaft, für den Zusammenhalt in der Gesellschaft, unabhängig davon, wie diese zu definieren ist, einsetzen. Das wollen wir von den VRM Wochenblättern mit der vorliegenden Ausgabe als Fortsetzung unserer monothematischen Reihe tun.

VRM Wochenblätter