VRM Wochenblätter

Michelstädter Musiknacht  

Hochkarätige Musiker bei der 33. Auflage der Veranstaltung im Juni / Kartenvorverkauf ab sofort

von Redaktion

Klanggenuss in vielen Facetten bietet die Michelstädter Musiknacht. Foto: Butch/Stock.adobe 

„Freuen Sie sich nach zwei-jähriger Pause auf musikalische Höhepunkte bei der diesjährigen Michelstädter Musiknacht, welche am Samstag, 25. Juni 2022 in der historischen Innenstadt in der Zeit von 18 bis 24 Uhr stattfindet“, heißt es in der Ankündigung der Stadt Michelstadt. An sechs verschiedenen Veranstaltungsorten beginnen zu jeder vollen Stunde mit einer Dauer von 35 Minuten die Darbietungen. In diesem Jahr feiert die Stadt Michelstadt die 50jährige Städterpartnerschaft mit Rumilly. Anlässlich dieses Jubiläums wurde die Musiknacht als Hommage an das Nachbarland Frankreich gestaltet und setzt mit französischen Kompositionen besondere musikalische Akzente. Ab sofort können Interessierte die Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 25 Euro in den Geschäftsstellen der Volksbank Odenwald, der Mobilitätszentrale am Bahnhof, Telefon 06061 – 979988, der Buchhandlung Schindelhauer, Telefon 06061– 2566 und der Gästeinformation Michelstadt, Telefon 06061 – 74610 erwerben. Bereits gekaufte Gutscheine können gegen die Eintrittskarte, welche auch gleichzeitig das Programmheft ist, eingetauscht werden. Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Michelstadt und mit maßgeblicher Unterstützung des Hauptsponsors der Volksbank Odenwald, hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack und Musikrichtung zusammengestellt. 

Programmablauf an den verschiedenen Standorten 

Los geht es ab 18 Uhr im Schenkenkeller mit der Gruppe „Bambiz“ aus Frankreich mit Gitarre und Gesang. Ebenfalls im Schenkenkeller präsentiert das Duo „Sybille Philippin & Sungmo Schäffter“ eine einzigartige Mischung aus Klavier und Mezzosopran und nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise.  

Im Stadtmuseum spielt das „Rastrelli Cello Quartett“ Werke von Piazolla, Grieg und Manchini bis hin zu den Beatles. Das „Mainhattan Guitar Quartet“ bietet eine traumhafte klangliche und musikalische Vielfalt.  

Das Streichtrio „Ensemble Tedesco“ mit Werken von Stamitz und Blanc spielt im historischen Rathaus. Mit Mandoline und Gitarre verzaubert das „Duo Ahlert & Schwab“ ebenfalls im historischen Rathaus.  

Weiter geht es in der Stadtkirche mit der der Kurpfalzphilharmonie Heidelberg in Begleitung der Solistin Karin Schnur an der Harfe mit Werken von Mozart und Saint-Saens. Mit „Urban Brass feat. Manfred Bockschweiger“ werden neben virtuoser Kammermusik für Quintett auch Werke zu sechst und Solokonzerte für Trompete mit Begleitung erklingen.  

In der Michelstädter Synagoge treten mit Harfe und Saxophon das „Jerusalem Duo“ auf. Die Besonderheit des Duos ist es, Musik mit allen Sinnen zu erleben. Ebenfalls in der Synagoge wird das Duo „Nina Karmon & Denis Omerovic“ mit Werken von Vivaldi bis Piazolla verzaubern.  

Die Gruppe „Gitanes Blondes“ präsentiert sich in der besonderen Kulisse des Stadtgartens mal hoffungsvoll melancholisch, mal überschäumend temperamentvoll – ein Erlebnis der Extraklasse. Das „Nikos Tsiachris Flamenco Trio“ bietet ebenfalls im Stadtgarten herrliche Gitarrenmusik, ausdrucksstark, voller Herzenswärme und Tiefe.  

Lesen Sie mehr aus Ihrer Region

„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller

„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller

In diesem Jahr feiert das „Irish Weekend“ nun seinen 20. Geburtstag, und dazu haben die Veranstalter ihre Lieblingsband eingeladen, die eigens für das Wochenende Freitag, 21., und Samstag, 22. März, aus Kilkenny (Irland) anreist. Mit „Out the Gap“ kommt eine Band nach Rüsselsheim, die die wohl virtuosesten Musiker der Grünen Insel vereint.

„Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“

„Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“

Am Donnerstag, 6. März, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), kommt der beliebte Moderator, Journalist und Stadionsprecher Arnd Zeigler mit seinem dritten Live-Programm „Immer Glück ist Können!“ ins Theater Rüsselsheim (Großes Haus). Dort nimmt er das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt des Fußballs.

Robert Lebeck-Ausstellung in den Rüsselsheimer Opelvillen

Robert Lebeck-Ausstellung in den Rüsselsheimer Opelvillen

Ab Sonntag, 9. Februar (bis Sonntag, 15 Juni) zeigen die Rüsselsheimer Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9, Fotografien des bedeutenden Fotografen Robert Lebeck. Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah.

VRM Wochenblätter