VRM Wochenblätter
Für die letzte Reise
Römische Glasurne mit Leichenbrand im Museum Alzey
von Redaktion

Der im Museum gezeigte Urnentyp wurde vor allem im 1. und 2. Jahrhundert verwendet. Foto: Museum Alzey
Um die Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu schicken, war in römischer Zeit lange Zeit die Feuerbestattung gängige Praxis. Der sogenannte Leichenbrand, das heißt, die Knochenreste des Leichnams, wurde anschließend in ein Gefäß gegeben und mitunter mit zusätzlichen Beigaben versehen, auf einer Begräbnisstätte, gerne auch entlang der Ausfallstraßen einer Siedlung, beigesetzt.
Die Gefäße bestanden aus unterschiedlichen Materialien, ärmere Familien griffen da schon einmal auf ein Keramikgefäß aus dem Haushalt zurück, die Asche Kaiser Trajans soll sogar in einer goldenen Urne beigesetzt worden sein.
Wohlhabendere Familien bedienten sich gerne extra zu diesem Zweck hergestellter Urnen aus feiner Keramik, Glas oder Bronze. Die im Museum Alzey gezeigte Glasurne, die noch den Leichenbrand enthält und wohl in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts beigesetzt wurde, besteht aus blau-grünem Glas und hat zwei m-förmige Henkel.
Glasurnen wurden, um sie zu schützen, häufig in sogenannte Steinkisten gestellt und diese dann mit Erde bedeckt.
Lesen Sie mehr aus der Region
„Mainz leuchtet“ vom 25. bis 27. September
Täglich von 20 bis 23 Uhr werden prägende Bauwerke entlang der „Lichtermeile“ durch Licht- und Videoprojektionen zum Kunstwerk. Abgerundet wird das Festival durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Stadtführungen und Aktionen der Mainzer Innenstadtakteure.
Maritimes Flair bei „Summer in the City“ in Mainz
Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Fans unterschiedlicher Musikrichtungen: Am 7. August eröffnet die Antilopen-Gang das Finale. Am 8. August sorgt Großstadtgeflüster für eine energiegeladene Show, ClockClock gestaltet am 9. August den letzten Abend.
Kunst in Schornsheim
„Mo/ve/ments“ bringt Kunst in die rheinhessische Landschaft, mitten in die Weinberge. 26 Künstlerinnen und Künstler integrieren ihre Kunstobjekte in die Natur mit einem geführten Wanderweg für Kunstinteressierte jeder Altersstufe entlang der 27 Stationen.