VRM Wochenblätter
Konferenz der Tiere
Junge Bühne Mainz mit Neuproduktion und Bekanntem
von Redaktion

Die Junge Bühne Mainz eröffnet das Mainzer Kindertheater-Festivals am 16. September mit Erich Kästners „Konferenz der Tiere“. Foto: Cynthia Abel
Das Theater Junge Bühne Mainz ist aus der Sommerpause zurück. Zum Auftakt in die zweite Saison-Hälfte 2023 feiert am Samstag, 16. September, „Die Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner in einer Bühnenfassung von Theaterleiter und Regisseur Philip Barth Premiere, welche darüber hinaus das diesjährige Mainzer Kindertheater-Festival eröffnet.
Gesellschaftlich aktualisiert
Kästners Roman von 1949 rund um die unermessliche Bedeutung des Friedens wird in dieser Inszenierung um eine Reihe zeitgenössischer Aspekte wie beispielsweise Umweltschutz erweitert und erfährt auch hinsichtlich der Figurengestaltung einige gesellschaftliche Aktualisierungen. Gleichzeitig bleibt die von Kästner bewusst utopisch und märchenhaft ausgestaltete Idee einer Rettung der Welt durch die Tiere aller Erdteile – und damit der Kern der Buchvorlage – in dieser Bühnenbearbeitung erhalten.
Weitere Produktionen
Zusätzlich zur Neuproduktion „Die Konferenz der Tiere“ werden drei weitere Inszenierungen der Kindertheater-Sparte im Repertoire gehalten: Das poetische Märchen „Der mutige Zinnsoldat & die Papiertänzerin“ nach Hans Christian Andersen, eine emotionale und rührende Geschichte über die große Liebe eines ungleichen Paares und die Bedeutung von Vergänglichkeit. Die Produktion „Der kleine Prinz“ hat sich seit ihrer Premiere in der Spielzeit 2021 in die Herzen vieler großer und kleiner Theaterbegeisterter gespielt und ist erneut im Programm. Und auch „Peter Pan“ frei nach Motiven von John Matthew Barrie bleibt als weiterer Märchen-Dauerbrenner der Jungen Bühne im Programm.
„[Ur]Faust und Woyzeck
Auch der Abendspielplan der Schauspiel-Sparte wartet mit neuen Vorstellungen auf. In der seit April erfolgreich laufenden, von Philip Barth und Eva-Maria Felka inszenierten Produktion „[Ur]Faust“ von und nach Goethe (empfohlen ab 16 Jahren) widmet sich die Junge Bühne Mainz „Faust I“ und kombiniert diese Handlung mit der dramaturgischen Dynamik von Goethes erster Entwurfsfassung. Der nach Sinn suchende Gelehrte Doktor Heinrich Faust bekommt es mit nicht weniger als vier mephistophelischen Teufelswesen zu tun. Der Pakt mit dem Teufel entpuppt sich als Metapher auf die Schattenseiten menschlichen Strebens. Vervollständigt wird das Herbst-/Winter-Programm 2023 mit dem Dauerbrenner „Woyzeck“ von Georg Büchner. Seit nicht weniger als zehn Jahren verhandelt die Junge Bühne Mainz in dieser Inszenierung, wozu Ausgrenzung und Diskriminierung in menschlichen Gesellschaften führen können.
Alle Vorstellungen des Herbst-/Winter-Spielplans finden statt im Haus der Jugend (Großer Saal), Mitternachtsgasse 8.
Mehr Informationen und Termine gibt es unter www.junge-buehne-mainz.de
Lesen Sie mehr aus der Region
Jazzclub Rheinhessen – Von Disney bis Loreley
Die Besucher erwartet unteranderem Konzerte mit dem Gismo Graf Trio und der Sängerin Cheyenne im Weingut Becker, Chris Hopkins & Friends featuring Silvia Droste im Camara-Haus in Nieder-Olm. Am 25. Mai steht die Riverboat-Shuffle auf der MS Vater Rhein zur Loreley mit „All the Jazz“ und „Mainuche“ auf dem Programm.
16. Hexenmarkt in Idstein
Am Wochenende vor Ostern erlebt die historische Altstadt von Idstein endlich wieder einen traditionellen Mittelaltermarkt. Am Samstag, 12. April, und am Sonntag, 13. April wird mit mehr als 60 Ständen, einem traditionellen Langbogenturnier am Samstag, zahlreichen Musikern und anderen Künstlern zu einem kulturellen Highlight in das Taunusstädtchen geladen.
Volleyball-Showdown in Wiesbaden
Die deutsche Volleyballnationalmannschaft der Frauen will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August, um 19 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in Wiesbaden.