VRM Wochenblätter

Shakespeare wird Romeo

Neue Bühne Darmstadt zeigt Theaterversion eines Hollywood-Klassikers von 1998 

von Redaktion

PogoFestival. VolovaElena.StockAdobe

Viola (Miriam Zeller) und Will Shakespeare (Jürgen Knittl) in der Arheilger Inszenierung von „Shakespeare in Love“  Foto: Neue Bühne Darmstadt

Die Neue Bühne Darmstadt entführt ab dem 28. Oktober in das London des späten 16. Jahrhunderts und in die Schreibstube des größten Genies der Literaturgeschichte. „Shakespeare in Love“ heißt das Stück nach dem gleichnamigen Hollywood-Klassiker von 1998 mit Joseph Fiennes und Gwyneth Paltrow in den Hauptrollen. Die fiktive (Liebes)Handlung nach dem Drehbuch von Marc Norman und Tom Stoppard führt in die englische Hauptstadt des Jahres 1593.

Leben und Kunst verschwimmen

Shakespeare arbeitet an seinem neuen Stück. Doch er leidet unter einer Schreibblockade und die Gläubiger sitzen ihm im Nacken. Kein Zauber kann ihm seine Gabe zurückbringen, bis er der schönen Lady Viola begegnet, in die er sich heillos verliebt und die ihn zu der berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten inspiriert. Leben und Kunst verschwimmen. Shakespeare selbst erlebt ein Liebesabenteuer, das in eine Komödie voll tödlicher Irrungen, gefährlicher Küsse und leidenschaftlicher Happy-Ends führt.

Während Shakespeares dramatische Schöpfung – selbst Theaterunkundige erraten schnell: Romeo und Julia – bei aller Romantik doppelt tödlich endet.
Hervorzuheben ist die Musik der Arheilger Bühnenbearbeitung, die der Partitur der orchestralen Filmmusik zu entsprechen hat, wie der Rechteinhaber den „Shakespeare in Love“-Nutzern vorschreibt. Entsprechend hat Heike Pallas, die Hauspianistin der Neuen Bühne, die originale Orchesterpartitur für ihr Solo-Keyboard transkribiert. Es agieren: Mike Brendt, Maximillian Friedel, Jens Hommola, Dominik Kaiser, Jürgen Knittl, Rainer Poser, Axel Raether, Gabriela Reinitzer, Miriam Zeller und andere. Die Regie hat Renate Renken.

Schmausen Sie wie im England des 16. Jahrhunderts

Wie bei der Neuen Bühne üblich, kann man sich vor der Aufführung oder in der Pause zum jeweiligen Stück passende Speisen (nach Vorbestellung) schmecken lassen. Für die neue Aufführung heißt es, „schmausen Sie wie im England des 16. Jahrhunderts“.

Termine und Tickets

Die Vorstellungen im zur Mittendrin-Bühne umgebauten ehemaligen Kino an der Frankfurter Landstraße 195 beginnen freitags/samstags um 20 Uhr, Einlass (fürs Speisen) ab 18.45 Uhr; sonn- und feiertags um 18 Uhr, Einlass ab 16.45 Uhr. Die Premiere ist am Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr. Danach „fällt Shakespeare in Liebe“ am 4., 11., 12., 17., 18., 24. und 25. November; am 1., 2., 8. 9., 16., 17., 21., 22., 27., 28. und 29. Dezember sowie am 6., 7., 12., 13., 19., 20., 26. und 27. Januar und am 3., 4., 9. und 10. Februar. Karten gibt es über 06151-422205 (Mo-Sa, 10-12.30 Uhr),  oder online 

Lesen Sie mehr aus der Region

„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller

„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller

In diesem Jahr feiert das „Irish Weekend“ nun seinen 20. Geburtstag, und dazu haben die Veranstalter ihre Lieblingsband eingeladen, die eigens für das Wochenende Freitag, 21., und Samstag, 22. März, aus Kilkenny (Irland) anreist. Mit „Out the Gap“ kommt eine Band nach Rüsselsheim, die die wohl virtuosesten Musiker der Grünen Insel vereint.

„Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“

„Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“

Am Donnerstag, 6. März, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), kommt der beliebte Moderator, Journalist und Stadionsprecher Arnd Zeigler mit seinem dritten Live-Programm „Immer Glück ist Können!“ ins Theater Rüsselsheim (Großes Haus). Dort nimmt er das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt des Fußballs.

Robert Lebeck-Ausstellung in den Rüsselsheimer Opelvillen

Robert Lebeck-Ausstellung in den Rüsselsheimer Opelvillen

Ab Sonntag, 9. Februar (bis Sonntag, 15 Juni) zeigen die Rüsselsheimer Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9, Fotografien des bedeutenden Fotografen Robert Lebeck. Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah.

VRM Wochenblätter