VRM Wochenblätter
Darmstädter Gitarrentage
Weltstars und Begabungen vom 15. bis 17. Dezember beim silbernen Festivaljubiläum
von Redaktion

Zwei Magier an der Gitarre: Flamencogitarrist Grisha Goryachev (l.) und Konzertgitarrist Pablo Márquez. Fotos: Gitarrentage DA/T.Hoppstock
Seit 25 Jahren bieten die „Darmstädter Gitarrentage“ ein Stelldichein der weltbesten Gitarristen unterschiedlicher Genres. Für die silberne Jubiläumsveranstaltung vom 15. bis 17. Dezember hat Festivalgründer Professor Tilman Hoppstock erneut einige Weltstars der Gitarre eingeladen, ergänzt um Begabungen aus Hoppstocks Gitarristenschmiede der Akademie für Tonkunst.
„Flamenco meets Tango“
Das Eröffnungskonzert am Freitag, 15. Dezember, 19.30 Uhr, im Justus-Liebig-Haus, hat das Motto „Flamenco meets Tango“. Den ersten Teil gestaltet der Weltklasse-Flamencogitarrist Grisha Goryachev, den der spanische Flamenco-Gigant Paco de Lucia (1947-2014) einst als seinen Nachfolger adelte. Danach lässt das Bandoneon/Gitarre-Duo Giampaolo Bandini/Cesare Chiacchiaretta die Klangwelt des argentinischen Tango aufblühen.
„Lange Nacht der Gitarre“ am Samstag
Der Samstag, 16. Dezember, bietet eine fünfteilige „Lange Nacht der Gitarre“ in der Akademie für Tonkunst, die um 16 Uhr beginnt und um 24 Uhr endet. Zum Auftakt spielen junge Gitarrentalente der Musikschulabteilung der Akademie für Tonkunst, gefolgt vom Auftritt der jungen Gitarrenstars Mateusz Kowalski (Polen) und Koki Fujimoto (Japan) unter dem Titel „Transkriptionen“.
Gitarrenstudenten spielen mit internationalen Stars
Im dritten Konzertpart bündeln drei Superstars der Gitarre im Trio ihre Stile: Zoran Dukic, Aniello Desiderio und Festivalleiter Tilman Hoppstock. Ein weiteres Glanzlicht der „Gitarrennacht“ ist das Konzert „Students meet the Stars“. Dabei spielen die besten Gitarrenstudenten der Akademie für Tonkunst (u. a. aus Ukraine, Griechenland, Korea, Mexiko und China) im Wechsel mit internationalen Stars der Gitarre. Internationale Überraschungsgäste inklusive.
Tilman Hoppstock und Pablo Márquez
Mit Sinti-Jazz und dem Quartett des Gitarrengranden Joscho Stephan endet die „Lange Nacht der Gitarre“. Finale des silbernen Festival-Jubiläums ist am Sonntag, 17. Dezember, die Abschlussgala ab 19.30 Uhr in der Akademie für Tonkunst mit dem argentinischen Weltklassegitarristen Pablo Márquez. Zuvor präsentiert Tilman Hoppstock in einer klingenden Gitarrenschau acht Meisterinstrumente aus sechs Ländern ab 15 Uhr in der Akademie für Tonkunst. Der Eintritt ist frei.
1998 fing alles an mit drei Konzerten in der Martinskirche und einem Meisterkurs. Mit dem Umzug in die Thomasgemeinde und zusätzlichen Spielstätten im Justus-Liebig-Haus und in der Akademie für Tonkunst hat sich das Festival in der heutigen Form etabliert. In den 25 Jahren gab es über 120 Konzerte, dazu Vorträge und Gitarrenausstellungen. Die „Darmstädter Gitarrentage“ gehören längst zu den führenden Gitarren-Festivals Europas. Viele Konzerte sind auf CD oder DVD in Ausschnitten festgehalten.
Tickets
Karten gibt es via www.gita-darmstadt.de; www.reservix.de sowie in Reservix-VVK-Stellen. Darunter im Darmstadt-Shop, Luisenplatz; Musikhaus Arnold, Adelungstraße 32, und CD-Bessungen, Bessunger Straße 54.
Lesen Sie mehr aus der Region
„Irish Weekend“ im Rüsselsheimer Festungskeller
In diesem Jahr feiert das „Irish Weekend“ nun seinen 20. Geburtstag, und dazu haben die Veranstalter ihre Lieblingsband eingeladen, die eigens für das Wochenende Freitag, 21., und Samstag, 22. März, aus Kilkenny (Irland) anreist. Mit „Out the Gap“ kommt eine Band nach Rüsselsheim, die die wohl virtuosesten Musiker der Grünen Insel vereint.
„Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“
Am Donnerstag, 6. März, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), kommt der beliebte Moderator, Journalist und Stadionsprecher Arnd Zeigler mit seinem dritten Live-Programm „Immer Glück ist Können!“ ins Theater Rüsselsheim (Großes Haus). Dort nimmt er das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt des Fußballs.
Robert Lebeck-Ausstellung in den Rüsselsheimer Opelvillen
Ab Sonntag, 9. Februar (bis Sonntag, 15 Juni) zeigen die Rüsselsheimer Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9, Fotografien des bedeutenden Fotografen Robert Lebeck. Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah.