VRM Wochenblätter
Im Sommer ist Wetzlar „im Rhythmus“
Höhepunkt der Festspiele vom 10. Juni bis 6. August ist die Faust-Inszenierung im Kloster
von Redaktion
Archivfoto: Lothar Rühl
Die Tage werden allmählich länger und auch die Sonnenstrahlen fühlen sich spürbar wärmer auf der Haut an. Ehe man sich versieht, ist es schon Frühling und dann dauert es nicht mehr lange bis der Sommer an die Tür klopft. Da lohnt es sich schon mal mit einem Auge auf die zahlreichen Veranstaltungen der wärmsten Jahreszeit zu schielen.
Kulturelles Highlight
Neben den zahlreichen Open-Air-Konzerten und Kirmesfesten gibt’s in Mittelhessen jedes Jahr ein ganz besonderes kulturelles Highlight. Die Rede ist hier von den Wetzlarer Festspielen, deren 71. Auflage vom 10. Juni bis zum 6. August unter dem Motto „Im Rhythmus“ stattfindet.
Die Besucher der Festspiele erwartet einmal mehr ein abwechslungsreiches, musikalisch-rhythmisches, poetisch-bewegendes und klug-unterhaltendes Programm.
Tickets und Locations
Veranstaltungsorte sind wieder die Freilichtbühne Rosengärtchen (950 Sitzplätze), der Lottehof (400 Sitzplätze) und der Leitz-Park (300 Sitzplätze). Zudem finden im Kloster Altenberg (Solms-Oberbiel) sechs „Faust“-Vorstellungen statt.
Tickets zwischen 10 und 59 Euro gibt es unter anderem unter www.eventim.de, per Mail an wetzlarer-festspiele@t-online.de sowie unter der Karten-Hotline 06441-22601.
Rilke, Ibsen und Faust
Den Auftakt des Hauptprogramms macht das renommierte Rilke-Projekt am 15. Juni (Samstag) mit seinem aktuellen Programm „Das ist die Sehnsucht“ mit Werken des Lyrikers Rainer Maria Rilke – besetzt mit einer hochkarätigen Band, gesprochen und gesungen von Nina Hoger, Thomas Arnold, Dietmar Bär und anderen. Das Rilke-Projekt zählt zu Europas erfolgreichsten Poesie-Ensembles.
Erstmals bei den Wetzlarer Festspielen zu Gast ist das „Ensemble Persona“ mit der Produktion „Peer Gynt“ nach den Gedichten von Hendrik Ibsen, das Dresdner Residenz Orchester mit „Die Zauberflöte mal anderes“, das Theater im Rathaus Essen mit „Sterne, die vom Himmel fallen“ und das Faustprojekt „Faust“ mit „Goethes Traum und Wirklichkeit“.
Tanztheater und fliegende Volksbühne
Tänzerisch im Takt präsentiert sich das Landestheater Detmold mit dem Tanztheater „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff. Weitere Gäste sind Michael Quast und die fliegende Volksbühne Frankfurt mit „Der Geizige“, das Capital Dance Orchestra mit „Berlin, Du coole Sau“, Ulrich Tukur und die Rhythmus-Boys mit „Es leuchten die Sterne“, Ilja Richter mit seinem persönlich-musikalischem Programm „70 Jahre Ilja Richter – Meine Lieblingslieder“, das Konzert „One Night of ABBA“ und „The Cast – Die Rockstars der Oper“ mit „No Limits“.
Liederabend und Improtheater
Weitere Festspiel-Highlights sind Cornelia Corba mit „Alexandra“, Carrington Brown mit ihrem „Best of“ aus 15 Jahren, Melanie Haupt mit dem politisch motivierten Liederabend „Hauptsache Theater“ und das Improtheater Theatersport Berlin mit der beliebten „Wetzlar Show“. Natürlich gibt’s auch wieder die Festspielklassiker „Jazz meets Classic“ und „Literatur und Wein“.
Abgerundet wird der Spielplan mit politischem Kabarett und Comedy. Die Goethe- und Optikstadt begrüßt diesmal Erwin Pelzig mit „Der wunde Punkt“, Frank Lüdecke mit seinem neuen Soloprogramm, Frieda Braun mit „Sprachlos“, das Frauenduo „Jetzaba“ mit „Die Waffeln der Frau“, Ingmar Stadelmann mit „Kommt ihr klar?“, Anna Mateur und „the Beuys“ mit „Kaoshüter“ und Heinz Grönig mit „Fifty Shades of Heinz“.
Da sollte es doch jedem leicht fallen, getreu dem Motto „im Rhythmus“ zu bleiben. Das komplette Programm ist unter www.wetzlarer-festspiele.de einsehbar
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Wetzlar Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik
Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.
CCW feiert Wiesbadener Fastnacht
Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.
Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm
Der Jazzclub Rheinhessen hat für das erste Quartal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Newcomer als auch Altbekanntes bereithält. Los geht es am Samstag, 25. Januar, mit Paul Scheugenpflug und seinem Quartett.