VRM Wochenblätter

Neuanfang in Hambach  

Salon-Theater Taunusstein startet am 13. April im neuen Domizil

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Horst Krebs, Daniel Adone und Viktoria Alexander bei einer Probe im neuen Salon-Theater im Hambacher Dorfgemeinschaftshaus. Foto: Salon-Theater 

Die Vorbereitungen für die Neueröffnung des Salon-Theaters Taunusstein laufen auf Hochtouren. Viktoria Alexander und ihre Kollegen Horst Krebs und Daniel Adone kümmern sich bei den Proben um Feinheiten: „Wie trinke ich wie schnell zwei Schnaps“, fragt sich Adone. „Warum soll ich mit ‚Ludmila mit dem Pferdegesicht‘ tanzen“, wundert sich sein Kollege.

Startschuss am 13. und 14. April

Mittendrin bei der ersten Probe im Dorfgemeinschaftshaus in Hambach ist Intendantin und Regisseurin Viktoria Alexander. „Nicht zuviel“, verlangt sie von ihren beiden Mimen, „große Brüche, das ist wichtig“. Nach einer Zeit der großen Brüche fällt am 13. und 14. April der Startschuss. Diese besonderen Tage dienen als Einführung und Einblick in das, was das kleine Privattheater in Hambach künftig bieten will. „Eine Welt der darstellenden Künste“, verspricht Alexander, sie hofft auf einen „kleinen aber bedeutsamen Anfang einer neuen kulturellen Ära in Hambach“. Es war ein langer und harter Weg, den Viktoria Alexander hinter sich hat: Nach zehn erfolgreichen Jahren in Bleidenstadt sorgte Corona für einen abrupten Stopp.

Das Gebäude wurde verkauft, plötzlich sei man „ein unbehaustes Ensemble“ gewesen. Dann hatte man mit dem Dorfgemeinschaftshaus in Hambach ein neues Domizil gefunden, es von der Stadt langfristig gemietet, die Vorbereitungen für den Neuanfang im Herbst 2023 liefen auf Hochtouren. Doch dann wurde Felix Alexander, der Mann der Intendantin, schwer krank und starb vor einiger Zeit. „Wir machen weiter“, macht Alexander allen Beteiligten Mut. Das sei auch der Wille ihres Mannes gewesen.

Renovierung und Erneuerung

Viktor Alexander, der Sohn von Viktoria, ist neuer Geschäftsführer der Salon-Theater GmbH, erledigt die Administration und die Verträge und zeichnet gemeinsam mit Michael Gregan für die Technik verantwortlich. Das Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses in Hambach wurde renoviert und erneuert, der frühere Thekenbereich ist nun ein gemütlicher Salon mit Aufenthaltsqualität, der Saal wurde neu gestrichen und bietet mit der neuen Bestuhlung 74 Plätze. Alt-Ortsvorsteher Kurt Bücher half bei der Auflösung des 400 Quadratmeter großen Lagers in Bleidenstadt und sorgte dafür, dass alle notwendigen Requisiten in Hambach untergebracht werden konnten. „Ohne Kurt wäre das alles nicht möglich gewesen“, stellt Alexander dankbar fest. Katja Grohs, Architektin bei der Stadt, stand bei baulichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Die ganze Installation der Technik, Bühnenvergrößerung und Gestaltung hat der technische Leiter des Theaters Michael Gregan übernommen.

Vorgeschmack auf die Zukunft

Einen Vorgeschmack auf die Zukunft sollen die Eröffnungstage im April bieten. Geplant sind einige Ausschnitte aus künftigen Theater-Produktionen und Gastspielen. Die Abende werden bereichert durch musikalische Darbietungen, die von Klassik bis Jazz reichen. Durch den Abend führen wird Ulrike Neradt, die ebenfalls Gastspiele in Hambach plant. „Der Tragöde wider Willen“, ein Einakter von Tschechow, wird in Hambach zu sehen sein. Horst Krebs zeigt sich begeistert vom neuen Domizil des Salon-Theaters, denn „Räume für Theater zu finden ist schwer. Schauspieler gibt es wie Sand am Meer“. In der neuen Spielzeit sollen dann drei Einakter des Russen an einem Abend aufgeführt werden: „Der Heiratsantrag“, „Der Bräutigam und der Papa“ sowie „Der Tragöde wider Willen“, dann in der Originalversion. Mit auf der Bühne stehen wird dann auch Theresa Faßbender, die am Probenabend verhindert war, weil sie bei den Mainzer Kammerspielen auf der Bühne stand. Für Viktoria Alexander kein Problem. Sie sprang kurzentschlossen sein, kennt die Schauspielerin und Regisseurin „ihren“ Tschechow doch auswendig. Alle Rollen, versteht sich.

Teilnahme ist kostenlos

Die Eröffnungsveranstaltung des Salon-Theaters in Hambach am 13. April ist bereits ausgebucht. Der Abend am 14. April beginnt um 18 Uhr, Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist an diesem Tag kostenlos, aber eine vorherige Anmeldung ist erforderlich über ein Formular unter www.salon-theater.de. 

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheingau-Taunus-Kreis Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Oldtimer-Motorrad-Ausstellung in Ingelheim

Oldtimer-Motorrad-Ausstellung in Ingelheim

Zum zweiten Mal präsentiert der Motorrad-Veteranen-Stammtisch Gensingen historische Motorräder aus den Privatbeständen der Mitglieder aus den Jahren 1919 bis 1979. Zu sehen sind diese am Sonntag, 27. April, von 11 bis 16 Uhr, in der Alten Markthalle.

Mainzer Musiksommer auf Weltniveau

Mainzer Musiksommer auf Weltniveau

Vom 12. Juli bis zum 7. August ist der Mainzer Musiksommer wieder in den schönsten Kirchen und historischen Sälen im Herzen der Landeshauptstadt zu Gast. Mit der Deutschen Radio-Philharmonie, einem der bedeutenden ARD-Orchester, eröffnet der Mainzer Musiksommer am Samstag, 12. Juli, die Festivalzeit.

Jazzclub Rheinhessen – Von Disney bis Loreley

Jazzclub Rheinhessen – Von Disney bis Loreley

Die Besucher erwartet unteranderem Konzerte mit dem Gismo Graf Trio und der Sängerin Cheyenne im Weingut Becker, Chris Hopkins & Friends featuring Silvia Droste im Camara-Haus in Nieder-Olm. Am 25. Mai steht die Riverboat-Shuffle auf der MS Vater Rhein zur Loreley mit „All the Jazz“ und „Mainuche“ auf dem Programm.

VRM Wochenblätter