VRM Wochenblätter

Gesungene Botschaft in Mainz       

Teile von Bachs Weihnachtsoratorium in St. Ignaz 

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Das Programm in St. Ignaz gestalten der Chor Clara Voce (Foto), das Vokalensemble St. Gangolf, das Barockorchester Arcipelago sowie Solisten. Foto: Christoph Matte

Am Sonntag, 29. Dezember, 16 Uhr, erklingt mit Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium eines der bekanntesten oratorischen Werke in der Barockkirche St. Ignaz. In virtuosen Chören, bewegenden Arien, erzählenden Rezitativen und kontemplativen Chorälen wird die Weihnachtsgeschichte erzählt und reflektiert.
Bei der Aufführung werden die ersten drei Kantaten erklingen, die in ihrer Entstehung für die Liturgien der ersten drei Weihnachtsfeiertage (25./26./27. Dezember) vorgesehen waren.  

Musizieren auf Barockinstrumenten 

Der Chor Clara Voce aus Mainz und das Vokalensemble St. Gangolf aus Heinsberg bestreiten das Projekt gemeinsam und formen einen ausdrucksstarken Klangkörper. Begleitet werden die Sänger von dem Barockorchester Arcipelago aus Aachen, das die Musik in historisch informierter Weise auf Barockinstrumenten interpretiert. Als Solopartien übernehmen junge Künstler, deren Spezialgebiet ebenfalls die Aufführung Alter Musik ist.

Sophie Heitzmann (Sopran) singt in zahlreichen professionellen Ensembles, unter anderem dem Kammerchor Stuttgart. Sonja Haub (Alt) ist gefragte Sängerin in Produktionen der alten Musik, wie dem Telemann-Projekt mit den Gutenberg-Soloists. Fabian Kelly (Tenor) singt regelmäßig barocke Partien mit renommierten Dirigenten der Alten-Musik-Szene. Die Leitung hat Alexander Müller. 

Eintrittskarten

Karten zu 20 Euro (Schüler/Studenten 15 Euro) gibt es im Infoladen des Bistums Mainz, Heiliggrabgasse 8, und im Mainzer Musikalien Zentrum, Markt 3. Mehr Infos gibt es unter www.clara-voce.de, www.bistummainz.de sowie im aktuellen Mainzer Wochenblatt.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Mainzer Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

16. Hexenmarkt in Idstein

16. Hexenmarkt in Idstein

Am Wochenende vor Ostern erlebt die historische Altstadt von Idstein endlich wieder einen traditionellen Mittelaltermarkt. Am Samstag, 12. April, und am Sonntag, 13. April wird mit mehr als 60 Ständen, einem traditionellen Langbogenturnier am Samstag, zahlreichen Musikern und anderen Künstlern zu einem kulturellen Highlight in das Taunusstädtchen geladen.

Volleyball-Showdown in Wiesbaden

Volleyball-Showdown in Wiesbaden

Die deutsche Volleyballnationalmannschaft der Frauen will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August, um 19 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in Wiesbaden.

„Purple Rising – The Deep Purple Experience“ in der Scheuer

„Purple Rising – The Deep Purple Experience“ in der Scheuer

Deep Purple gilt zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die Ewigkeit. Purple Rising“ interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos.

VRM Wochenblätter