VRM Wochenblätter

16. Hexenmarkt in Idstein          

Mittelalterliches Treiben mit großem Unterhaltungsprogramm vor historischer Kulisse    

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

„Alles für den Dackel…“ heißt es am Donnerstag in der Idsteiner Stadthalle. Foto: Dietrich Dettmann

Am Wochenende vor Ostern erlebt die historische Altstadt von Idstein endlich wieder einen traditionellen Mittelaltermarkt. Alle zwei Jahre veranstalten die Musikfreunde Idstein den Idsteiner Hexenmarkt, zum 16. Mal am Samstag, 12. April, und am Sonntag, 13. April. Mit mehr als 60 Ständen, einem traditionellen Langbogenturnier am Samstag, zahlreichen Musikern und anderen Künstlern wird zu einem kulturellen Highlight in das Taunusstädtchen geladen.

Handwerk, Musik und Unterhaltung

Traditionelles Handwerk steht neben Musik und Unterhaltung im Mittelpunkt. Schmieden, Spinnen, Gerben, Schuhemachen, Körbeflechten – alles wird hautnah gezeigt und erklärt. Highlight in diesem Jahr sind Küfer, die an beiden Markttagen jeweils ein Fass produzieren. In diesem Jahr auch erstmals dabei: ein Laydecker, der die Schieferbearbeitung zeigt und wie viele Handwerker auf dem Markt den Besuchern die Möglichkeit gibt, die alten Techniken auch selbst einmal auszuprobieren. 

Für geübte traditionelle Bogenschützen findet am Samstagmittag ein Langbogenturnier statt. Unter der professionellen Leitung von Dirk Wender messen sich Teilnehmer aus ganz Deutschland. Anmeldungen sind noch vor Ort möglich.

Märchenzelt und Kinderritterspiele

Für Spiel und Kurzweil sorgt, wie es im Mittelalter auf den Märkten üblich war, ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Auf zwei Bühnen gibt es durchgehend Musik, Gaukeley und Zauberey. Auch ein Märchenzelt und Kinderritterspiele dürfen nicht fehlen. Und wie jedes Mal ist auch der Projektchor der Musikfreunde mit altem Liedgut dabei. Hexen und andere fahrende Künstler sind auf dem ganzen Marktgelände zu treffen. Und auch um sein leibliches Wohl muss man sich keine Sorgen machen, für Speis und Trank ist ausreichend gesorgt. Traditionell findet am Samstagabend ein Tavernenspiel auf der Hauptbühne statt, das mit einer spektakulären Feuershow endet.

Öffnungszeiten

Markteröffnung durch den Herold nebst Verkündung der Marktordnung ist jeweils um 11.30 Uhr. Das Marktgelände ist Samstag von 10.30 bis 20 Uhr geöffnet und Sonntag von 10.30 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro, für Gewandete 8 Euro (Kinder unter 12 Jahren sind frei). Weitere Informationen zu den Musikfreunden Idstein  und dem Hexenmarkt unter www.musikfreunde-idstein.de und www.idsteiner-hexenmarkt.de.  

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Untertaunus Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Ostermarkt in Wiesbaden

Ostermarkt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Ostermarkt findet von Freitag, 4. April, bis Sonntag, 6. April in der Innenstadt statt. In der Fußgängerzone gibt es wieder Kunsthandwerk, Oster-Dekoration, Accessoires für Haus und Garten, Kulinarisches, jede Menge Musik sowie ein abwechslungsreiches Programm für Kinder.

Saison im Zaubergewölbe Ober-Flörsheim beginnt

Saison im Zaubergewölbe Ober-Flörsheim beginnt

Die Spielsaison startet am 16. und 17. Mai mit „Deutschlands bester Magierin“ Michelle Spillner und ihrem Programm „Alles Lüge – echt wahr!“. Gastgeber Fabian Kelly spielt am 6. und 7. Juni (sowie am 12. und 13. September) sein eigenenes Soloprogramm „Erinnerungsstück – Magie, Momente, Monchichis“.

„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“

„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“

Im Jahr 2025 feiert die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ihr 20-jähriges Jubiläum. Das sam – Stadtmuseum am Markt präsentiert vom 19. März bis 10. August bedeutende Fundstücke rund um das Thema Limes.

VRM Wochenblätter