Rheinhessen Wochenblatt

23.01.21 | Lehrermangel

Lernen und Mitmachen daheim

Öffentlich-Rechtliche bieten kostenfreie Bildungsangebote online für Kinder

von Redaktion

Schulen und Kitas sind wieder geschlossen. Ähnlich wie im vergangenen Jahr stellen sich viele Eltern die Frage, womit sich der Nachwuchs tagsüber sinnvoll beschäftigen kann. Wie lässt sich der Lehrstoff im Homeschooling sinnvoll ergänzen und in der Freizeit Wissen unterhaltsam erweitern? Hochwertige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, als multimediale Inhalte, werden auch von öffentlichrechtlichen Sendern zur Verfügung gestellt. Über die Startseiten von ARD oder SWR gelangt man zu Filmen, Lernspielen, Simulationen und Apps, passend zu Unterrichtsfächern und darüber hinaus. Zu einer Vielfalt an Themen finden sich dort spannende Materialien. Die Inhalte stehen kostenfrei zur Verfügung, ob zum Anschauen oder teils zum Herunterladen und Mitmachen. Auch Lehrkräfte werden mittels Mediathek beim Fernunterricht unterstützt.

Damit das Lernen Zuhause nicht nur zur Pflicht wird, sondern auch Spaß macht, stellen ARD und ZDF viele Multimedia-Angebote bereit. Foto: Aleksandra Suzi-stock.adobe

Für Grundschüler

Bereits für Grundschüler gibt es geeignete Filme, Multimedia-Angebote und didaktische Begleitund Arbeitsmaterialien, die beim Lernen zuhause hilfreich sind. Zugänge zu Seiten, die inhaltlich geprüft und verlässlich sind, bieten SWR Kindernetz oder Planet-Schule. Generell bieten Wissenssammlungen bei „Planet Schule“ und „Planet Wissen“ für alle Fächer etwas. Dank übersichtlicher Auswahl an Filmen, MultimediaElementen oder Arbeitsblättern können Kinder aller Altersstufen gut zu Hause lernen. Unter anderem lassen filmische Entdeckungsreisen mit 3D-Animationen das Mittelalter lebendig werden. Mit Beiträgen zum Anschauen und -hören macht es noch mehr Spaß, Fremdsprachen zu lernen – das erweitert auch daheim den Horizont und trainiert
die grauen Zellen im Kopf.

Kopfkino und Klimawandel

Auch mit wichtigen und aktuellen Themen wie dem Klimawandel kann man sich online beschäftigen: Welche Lösungsansätze gibt es, was kann jeder Einzelne tun? Zudem lassen sich Szenarien austesten. Auch ein Bienenstock und sein Innenleben lassen sich erkunden, per 360 Grad-Rundumblick. Rund um Töne, Stimmen und Geräusche dreht sich alles beim „Hörspielbaukasten“, der zeigt, wie das „Kino im Kopf“ entsteht. In die Welt der Klänge laden auch Mitglieder des SWR-Symphonieorchesters ein, die ihre Instrumente erklären. Wie kann man von klein auf sicher und souverän mit Medien umgehen? Auch dazu gibt es Angebote, etwa ein interaktives Spiel „Sicher unterwegs im Internet“.

Für die Jüngsten

Beliebt bei den Jüngsten sind Lern- und Spielangebote wie die Sendung mit der Maus, Kikaninchen oder die Sesamstraße. Neben Serien und Familienfilmen zum Entspannen gibt es Sportund Do-It-Yourself-Tipps gegen Langeweile. Virtuell kann man fremde Länder erkunden. Leseratten und angehende Abiturienten finden Informationen zur Lektüre von Schulbuchklassikern. Und wer sich sehr hohe Ziele steckt, kann mit dem „Kanzlersimulator“ schon mal versuchen selbst zu regieren.

Das geht uns alle an

Im Rahmen der gemeinsamen redaktionellen Verbandsinitiative „Das geht uns alle an“ berichten die Wochenblätter seit 2013 gemeinsam über bundesweit bedeutsame Themen – aus ihrer jeweils individuellen, sublokalen Perspektive.

Im November 2020 wurde eine umfassende lokale Berichterstattung zum Thema „Lehrermangel“ durchgeführt. Die redaktionelle Initiative wurde bundesweit unter dem Dach der BVDA-Kampagne „Das geht uns alle an“ und in Kooperation mit dem unabhängigen Recherchezentrum CORRECTIV koordiniert.

 

 

 

Lesen Sie mehr über das Thema Leben & Zukunft

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.

Chor und Orchester der TU Darmstadt spielen zwei Konzerte

Chor und Orchester der TU Darmstadt spielen zwei Konzerte

Das Orchester der Technischen Universität Darmstadt lädt im Februar zu zwei herausragenden Konzerten ein, die die Vielfalt und Tiefe der spätromantischen Musik erlebbar machen. Unter der Leitung von Christian Weidt präsentiert das Orchester ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Richard Wagner, Johannes Brahms und Anton Bruckner.

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.

VRM Wochenblätter