VRM Wochenblätter
Gleichgesinnte unter sich
Welchen Beitrag leisten Vereine für die Gesellschaft?
von Andrea Frueauff
.„Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein.“ Stimmt nicht ganz, denn man braucht mindestens sieben Leute, um offiziell einen Verein gründen zu können.

Foto: Alexander Rochau-Stock.Adobe
Aber ein Körnchen Wahrheit steckt schon drin. Immerhin ist fast die Hälfte der Deutschen Mitglied in mindestens einem Verein. Die Auswahl ist groß. Egal ob man sich für Sport, Kunst, Musik, Tiere, Karneval, Autos, Umwelt, Wohltätigkeit, Menschenrechte, Selbsthilfe, Bürgerinitiativen oder Gartenlauben interessiert – im Verein trifft man auf Gleichgesinnte und verfolgt ein gemeinsames Interesse.
Rund 600 000 Vereine gibt es in Deutschland, davon allein rund 90 000 Sportvereine. Der größte Verein ist allerdings der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) mit mehr als 21 Millionen Mitgliedern.
Vereine verfolgen einen in ihrer Satzung festgelegten Zweck. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Sie übernehmen Aufgaben im sozialen Bereich, integrieren Menschen in ein soziales Gefüge und vermitteln Werte.
Allerdings setzt die Mitgliedschaft in einem Verein auch eine gewisse Fähigkeit zur zivilisierten Konfliktaustragung voraus. Denn es gibt Regeln, Meinungsverschiedenheiten, Kompromisse, Abstimmungen und Wahlen – ganz wie in der großen Politik. Vereine sind gelebte Demokratie. Wer schon immer davon geträumt hat, Präsident von etwas zu sein, kann sich in den Vorstand wählen lassen und dort das Vereinsleben mitgestalten.
Lesen Sie mehr zum Thema Gesellschaft
Wenn aus einer Idee eine Erfolgsgeschichte wird
Die SoLaWi Mainz produziert in Gonsenheim Gemüse für rund 400 Mitglieder. Erst belächelt, heute anerkannter Betrieb. Schon 2013 haben sich Menschen in der Mainzer Neustadt intensiv mit dem Gedanken einer eigenen Gemüseproduktion beschäftigt
Schiedsrichter
Dabei geht es um die Einhaltung sozialer Normen, Werte und moralischer Kodizes. Längst bleibt eine solche Werte- und Verhaltensvermittlung nicht mehr nur dem elterlichen Haushalt vorbehalten. Auch Vereinen kommt hier eine elementare Bedeutung zu.
Drive – Freiheit auf 4 Rädern
Eine Million VW in zehn Jahren: Nach dem 2. Weltkrieg erlebte die Automobilität in Deutschland einen gewaltigen Aufschwung.