VRM Wochenblätter
Kultur auf zwei Etagen
Kulturverein Guntersblum mit neuem Programm für 2023 und aktueller Weihnachtsausstellung an allen Adventssonntagen
von Redaktion

Simone Wehmeyer und Martina Grund bei ihrer Aufführung im Oktober: „Berlin und sein Milljöh“ – Songs mit Herz & Schnauze. Foto: Albert Hillesheim/Kulturverein
Wie allgemein in der Künstlerszene, so ist beim Kulturverein die Erleichterung über den Wegfall von Corona-Beschränkungen überall spürbar. Endlich finden wieder Ausstellungen in den Räumen im Erdgeschoß und Konzerte/Vorstellungen im Kleinkunstkeller statt. Vieles hat sich zwischenzeitlich verändert.
Im Keller arbeitet eine Filteranlage zur virenfreien Herstellung der Raumluft, eine neue Bühne wurde eingebaut und die Technik erweitert. Nun können Gäste die eine Zusammenkunft mit mehreren Menschen scheuen, Veranstaltungen im Erdgeschoß mit verfolgen, denn Ton und Bild können in den großen Eingangsbereich übertragen werden.
Zudem ist diese Ebene barrierefrei und kann nun auch mobilitätseingeschränkten Gäste genutzt werden. Die aktuelle Weihnachtsausstellung ist dort an den kommenden beiden Adventssonntagen bei freiem Eintritt von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Das Programm für 2023 ist bereits reichlich vorgeplant. Am 6. März werden Exponate zum Thema „Schulwesen in Guntersblum ab dem 16 Jahrhundert“ ausgestellt. Eine Einstimmung dazu bietet das neue, diesjährige „Guntersblumer Heft“, welches detailliert die historischen Entwicklungen aufzeigt. Im Kleinkunstkeller dürfen sich die Gäste im neuen Jahr wieder auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm freuen.
Und dies unter dem Motto „Kultur kontra Kommerz“ zum stabilen Eintrittspreis von 12,50 Euro. Es werden wieder bekannte Musiker auftreten, wie Top-Gitarrist Peter Autschbach und das hessische Mundart-Duo „Bees denäwe“, aber auch neue Gesichter werden zu sehen sein, allesamt mit hohem künstlerischen Können.
Im Bereich Jazz warten ein Trio mit Swing- und Klassik-Standards auf, auch zwei Quartetts aus Frankfurt, die Jazz Sisters sowie Vagabondoj mit Kleszmer-Musik. Natürlich gibt es auch wieder andere Genres neben den („Hauskünstlern“) Kabbaratz, direkt zu Jahresbeginn eine Mischung aus Chanson, Akkordeon und Kabarett mit Klara Finck. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem Angebot, welches noch nicht komplett durchgeplant ist. Den jeweils aktuellen Stand können Interessierte auf der Homepage des Vereins jederzeit einsehen. Und, nicht zu vergessen, es gibt eine dritte Ebene der Kulturdarbietung, nämlich den Museumsgarten. Auf dessen Außenbühne wird am 14. Juli die überaus erfolgreiche Gruppe „Nid de Poule“ Gipsy`n `Roll Chansons darbieten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheinhessisches Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Volleyball-Showdown in Wiesbaden
Die deutsche Volleyballnationalmannschaft der Frauen will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August, um 19 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in Wiesbaden.
„Purple Rising – The Deep Purple Experience“ in der Scheuer
Deep Purple gilt zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die Ewigkeit. Purple Rising“ interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos.
Ostermarkt in Wiesbaden
Der Wiesbadener Ostermarkt findet von Freitag, 4. April, bis Sonntag, 6. April in der Innenstadt statt. In der Fußgängerzone gibt es wieder Kunsthandwerk, Oster-Dekoration, Accessoires für Haus und Garten, Kulinarisches, jede Menge Musik sowie ein abwechslungsreiches Programm für Kinder.