VRM Wochenblätter

„Boulevard“ der Stadtkultur

Darmstädter Bürger-Festival „Stadtkantine“ vom 14. bis 29. Januar in der Passage am Ludwigsplatz

von Redaktion

Vorhang auf für die Theatertage

Die Macherinnen und Macher der „Stadtkantine“ auf dem Ludwigsplatz, dem Epizentrum des Kulturprogramms von Darmstädter*innen für Darmstädter*innen, das am Samstag, 14. Januar, ab 12 Uhr beginnt. Foto: Nils Heck

Die „Stadtkantine“ ist ein Festival von Darmstädter*innen für Darmstädter*innen, eingebettet in das Langzeitprojekt des Staatstheaters „Auftritt/Enter Darmstadt“. Vom 14. bis 29. Januar bietet die „Stadtkantine“ ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Performances und gastronomischen Angeboten. Der Schauplatz liegt mitten im Stadtzentrum – in einem Ladenlokal der Passage „Boulevard“ am Ludwigsplatz, neben „dem Faix“.
Zu den Höhepunkten des Programms aus Händen der Darmstädter Stadtbevölkerung gehört die Eröffnung der „Stadtkantine“ am Samstag, 14. Januar, ab 12 Uhr auf dem Ludwigsplatz und im „Boulevard“ mit einem Iceball-Turnier, Präsentationen zahlreicher Kunst- und Kulturschaffender der Stadt, Kinderschminken, einem Darmstadt-Insta-Fotoworkshop, Livemusik und vielem mehr (mehr dazu auf Seite 3). Der Samstagabend gehört von 22 bis 23.30 Uhr im Staatstheater dem afro-ukrainischen Schwesterntrio „Fo Sho“ und ihrem eingängigen Female-Hip-Hop. Der Eintritt kostet 10,  ermäßigt 5 Euro.

Am Montag, 16. Januar, 19 bis 21 Uhr, kommt die Autorin Fatma Aydemir ins „Boulevard“ und liest aus „Dschinn“, ihrem großen Gesellschaftsroman über das Gebilde Familie anhand von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Der Eintritt kostet 10/erm. 5 Euro. Am Samstag, 21. Januar, folgt im „Boulevard“ ab 18 Uhr eine Kochshow mit Lady Bitch Ray aka Dr. Reyhan Sahin. Ihre Live-Zubereitung türkischer Spezialitäten verbindet Dr. Reyhan Sahin mit einem Austausch über intersektionalen Feminismus. Motto: „Sweet Eatin Pussy: Der Imam ist umgefallen und das Mädchen ist stolz auf ihre Brüste!“ Der Eintritt zur Kochshow ist frei.

Zum Mitsingen

Zum Mitsingen lädt der Chor der Stadt(Kantine) für Sonntag, 22. Januar, ab 17.30 Uhr ins „Boulevard“ ein. Begleitet von einem Vocal-Coach, wird das Sonett 66 von William Shakespeare angestimmt. Sängerische Vorkenntnisse sind nicht nötig, einfach dabei sein.

Am Donnerstag, 26. Januar, 19 Uhr, gibt der Autor Max Czollek im „Boulevard“ einen Vorgeschmack auf sein Buch „Versöhnungstheater“. Eine „scharfe und gewitzte“ Betrachtung der derzeitigen Erinnerungskultur in Deutschland. Der Eintritt kostet 10/erm. 5 Euro.

Schattentheater für Familien

Ein weiterer Höhepunkt der „Stadtkantine“ ist am Samstag, 28. Januar, 14 Uhr, im „Boulevard“ ein Schattentheater für Familien. „Kargöz, der nicht gerne Bücher liest“, heißt das Stück des „Theaters 916“. Der Eintritt kostet 10, ermäßigt 5 Euro.

Die „Stadtkantine“ ist nach dem theatralen Stadtspaziergang „Darmstadt represent (verweile doch!)“ und dem Festival „Sound of Eberstadt Süd“ im vergangenen Jahr ein weiteres Kapitel von „Auftritt/Enter Darmstadt“, der vom Staatstheater unter Bürgerbeteiligung aufgebauten Plattform für Begegnung und Teilhabe innerhalb der vielfältigen Darmstädter Stadtgesellschaft.

Eröffnungsprogramm auf einen Blick  

Hier das Programm des Eröffnungs-Samstags, 14. Januar, auf dem Ludwigsplatz und in der “Boulevard”-Passage: 12 Uhr: Löwentanz-Performance der Zhuo Shi Wu Shu Akademie; 12.15 Uhr: Feierliche Eröffnung der Stadtkantine; 12.25 Uhr: Start der Eröffnungsstationen Kinderschminken mit „Ene Mene Kiste“, Zauberwürfelworkshop, Zauberer Zinnobro, Interaktive Karte, offener Familienbereich, Fadenraum von Stefan Mayer-Twiehaus plus Öffnung des Cafébetriebs. 12.25 Uhr: erster Auftritt der Marching Band „Brass2go“; 12.30 bis 13 Uhr: Insta-Foto-Workshop von Lavinia Moroff im „Boulevard“; 12.45 bis 13.45 Uhr: Theaterlabor mit Antigone Akgün; 13 Uhr: Beginn des Iceball-Turniers, Moderator ist Philipp Onyema Vögler; 13 Uhr: Showing Sonett66 von William Shakespeare, Mitmach-Projekt des Chors der Stadt(-Kantine); 13.30 Uhr: zweiter Auftritt der Marching Band „Brass2go“; 14.30 Uhr: Showing Swing-Tanz mit „Sunny Side Swing“; 15 Uhr: Iceball-Turnier-Preisverleihung; 15.15 Uhr: Swing-Tanzworkshop mit Betina Fischer.

22 Uhr (Foyer der Kammerspiele des Staatstheaters): Eröffnungskonzert mit „Fo Sho“ (Charkiw, Ukraine), eingängiger Female-HipHop des afro-ukrainischen Schwesterntrios Betty, Siona und Miriam Endale.

Gesamtprogramm

Das Programm der „Stadtkantine“ gibt es hier. Karten vorab für einen Teil der Veranstaltungen gibt es auf der Website sowie an den Theaterkassen.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Südhessen Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Offene Gartenpforte Hessen

Offene Gartenpforte Hessen

Der Hessentag in Pfungstadt bietet vom 2. bis 11. Juni eine geballte Ladung an musikalischen Highlights, Events und Erlebnissen für Groß und Klein. Sarah Connor, Bülent Ceylan und Peter Maffay zählen zu den Top-Acts.

Rüsselsheimer Filmtage: Kurz, knackig und satirisch

Rüsselsheimer Filmtage: Kurz, knackig und satirisch

Die Rüsselsheimer Filmtage, das zweitägige Festival der Cinema Concetta Filmförderung, finden in diesem Jahr am Freitag, 16., und am Samstag, 17. Juni, statt. Traditionell prämiert das Publikum als Jury die drei besten Filme des umfangreichen Programms.

„Moore and More“ am 3. Juni in Groß-Gerau zu Gast

„Moore and More“ am 3. Juni in Groß-Gerau zu Gast

Power Blues und Gary-Moore-Tribute stehen am Samstag, 3. Juni, 19 Uhr, im Biergarten am Alten Amtsgericht in Groß-Gerau, Darmstädter Straße 31, auf dem Programm, wenn dort die Formation „Moore and More“, eine der führenden Gary-Moore-Tribute-Bands Deutschlands gastiert.