VRM Wochenblätter
Feine mediterrane Küche
Olivenöl bereicherte die Alzeyer Küche schon zur Römerzeit
von Redaktion

Mit dieser gedrungenen Amphore gelangte Olivenöl nach Alzey. Foto: Museum Alzey
Olivenöl hat sich in den letzten 60 Jahren als fester Bestandteil einer leichten, mediterran angehauchten Küche etabliert und ist von unserem Speiseplan eigentlich nicht mehr wegzudenken.
Schon vor 1800 Jahren wusste man auch in Alzey dessen Vorteile und Geschmack zu schätzen. Fand es nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Weg über die Alpen im Zuge des Italientourismus oder im Gepäck der sogenannten „Gastarbeiter“, so war es in römischer Zeit Bestandteil des Marschgepäcks der Legionäre oder wurde von wagemutigen Händlern in unsere Gefilde importiert. Mit der Romanisierung schließlich, wurde es bis zu einem gewissen Grad Alltagsgut. Olivenöl war neben dem Brot ein ganz wesentlicher Teil der Ernährung der Menschen der Antike. Es wurde häufig mit Kräutern vermischt, und ergab so eine würzige Tunke, die mit Brot gegessen wurde. Überhaupt wurde es gerne zum Kochen, Backen und Braten herangezogen. Und schließlich war es Bestandteil der Körperpflege, beispielsweise beim Besuch der Thermen.
Olivenöl blieb jedoch ein Importgut, das aus den riesigen Anbaugebieten Südspaniens in die Rheinprovinzen des Römischen Reichs gelangte. Transportiert wurde es über weite Strecken auf dem Seeweg, bevorzugt in Amphoren, dem Universal-Transportbehälter der Antike. Verschiedene Exemplare finden sich auch im Museum Alzey. Ein dickbauchiges, mit zwei Henkeln versehenes Stück, diente wohl dem Öltransport. Die gestempelten Henkel verweisen dabei, so die Vermutung, auf den Besitzer des Olivenöls.
Lesen Sie mehr aus der Region
Tag des offenen Denkmals: Zahlreiche Aktionen
Am 10. September öffnen sich sonst verschlossene Türen historischer Orte in ganz Deutschland – der Tag des offenen Denkmals rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerfer-Licht.
Junge Bühne Mainz führt Konferenz der Tiere auf
Das Theater Junge Bühne Mainz ist aus der Sommerpause zurück. Zum Auftakt in die zweite Saison-Hälfte 2023 feiert am 16. September „Die Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner in einer Bühnenfassung von Theaterleiter und Regisseur Philip Barth Premiere.
Kulturtage AKK bieten viel Programm
Noch bis zum 17. September bieten die Kulturtage AKK viel kulturelles Programm an. Es ist sowohl für Erwachsene als auch Kinder allerhand dabei, wie beispielsweise Konzerte, Kindertreff und Mitmach-Zirkus.