VRM Wochenblätter
Weinfreuden mit Klangrausch
Darmstädter Weinfest vom 31. August bis 3. September – Orgelkonzert inklusive
von Redaktion

Die Wilhelminenstraße mit St. Ludwig und dem Alice-Denkmal davor bei einem Darmstädter Weinfest der Vorjahre. Archivfoto: Rüdiger Dunker
Beim traditionellen Darmstädter Weinfest vom Donnerstag, 31. August, bis Sonntag, 3. September, verwandelt sich die von St. Ludwig gekrönte Wilhelminenstraße neuerlich in eine Flaniermeile für Freund*innen des Weines und leckerer Zubisse.
Ökologischer Weinbau und besondere Rebsorten
Über 30 Wein- und Gastronomiestände laden an die vier Tagen zum kulinarischen Bummel, Verkosten, Genießen und Verweilen ein. Winzerbetriebe aus hessischen Anbaugebieten wie der Bergstraße und dem Rheingau, aus Rheinhessen und der Pfalz sowie von der Nahe präsentieren an den Ständen ihre Weine. Darunter sind viele Familienbetriebe sowie Winzer, die sich auf ökologischen Weinbau spezialisiert haben und auch solche Betriebe, die besondere Rebsorten anbauen.
Zum Darmstädter Weinfest haben zudem die Geschäfte der Innenstadt am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Freitags (17/19 Uhr) und samstags (16/18 Uhr) gibt es Weinverkostungs-Touren (Infos und Karten gibt es auf www.darmstadt-weinfest.de). Bei diesen Touren mit Sommelier Matthias Lothhammer haben angehende und fortgeschrittene Weinkenner die Gelegenheit, ganz unterschiedliche Weine zu probieren. Ebenfalls wieder im Programm ist entlang der Wilhelminenstraße der Erlebnispfad „Wein und Stein“ des Geo-Naturparks in Kooperation mit Bergsträßer Winzern in einer Kurzversion. Der am Wein und seiner Kulturgeschichte ganzheitlich Interessierte erhält dabei Erläuterungen zu Weinen, Böden, Rebsorten, Geologie, Klima, Geschichte, Lebenskultur, Flora und Fauna.
Freier Eintritt zum Konzert
Eine klingende Tradition des Darmstädter Weinfestes ist das Orgelkonzert „Im Rausch der Klänge“ in der St. Ludwig-Pfarrkirche (Kuppelkirche). Für die Klangräusche diesmal zuständig ist am Sonntag ab 18 Uhr Gerhard Gnann, Orgelprofessor in Mainz und Spezialist für historische Interpretationspraxis. Er spielt heitere und festliche Orgelmusik aus den Federn von Vincenzo Petrali (1830-1889), Justin Heinrich Knecht (1752-1817), Johann C. Kerll (1627-1693), Guy Bovet (Jahrgang 1942), Mozart (1756-1791), J. A. Lefébure-Wély (1817-1869), Giovanni Morandi (1777-1856) und seiner eigenen: die Toccata in d – „Der verwirrte Professor“. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erbeten.
Vor dem Welterbe war Wein
Dass Darmstadt ein Weinfest feiert, ist beileibe nicht ganz aus der Luft gegriffen, wie ein Blick in die Geschichte zeigt: Wo heute die Gebäude der Künstlerkolonie auf dem UNESCO-Welterbe Mathildenhöhe stehen, wurde zuvor über Jahrhunderte hinweg Wein angebaut. Das südhessische Darmstadt, heutzutage ein international bekanntes Zentrum für Wissenschaft und Kunst, war seit dem Mittelalter umgeben von Weingärten. In kleinem Maßstab, so Darmstadt Marketing in der Ankündigung des Weinfestes, lebt die Weinbautradition in der Stadt aktuell sogar wieder auf.
Öffnungszeiten
Geöffnet ist das Weinfest Darmstadt (Luisenplatz/Wilhelmstraße) von Donnerstag bis Samstag von 12 bis 24 Uhr und am Sonntag von 12 bis 22 Uhr.
Mehr dazu finden Sie im Internet unter www.darmstadt-weinfest.de
Lesen Sie mehr aus der Region
„Into the Space Age!“ im Landesmuseum Darmstadt
Visionen & Design“ heißt es vom 22. September bis 7. Januar 2024. Für die Besucher gibt es futuristische Architektur und ikonische Design-Klassiker zu sehen. Und zu erleben vor allem eines: Weltraumfieber, Atomzeitalter und Space-Age.
„Tage der offenen Tür“ im Eisenbahnmuseum
Ein Blick hinter die Kulissen „ihres“ Eisenbahnmuseums Kranichstein gewähren die ehrenamtlichen Museumsmacher bei den Tagen der offenen Tür am Wochenende, 16. und 17. September. Ein Ziel dabei: Ihr Team zu vergrößern.
„These Days Festival“ im Rüsselsheimer Rind
Am Freitag, 8., und am Samstag, 9. September, findet im Rüsselsheimer Rind, Mainstraße 11, das zweitägige „These Days Festival“ statt. Zweimal drei Formationen sind mit von der Partie. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr, die Konzerte starten ab 20 Uhr.